Bildschirmfoto 2023-02-14 um 18.46.18

Der Schwedin Aine Wifalk fehlte das Geld, um den modernisierten Rollator zum Verkaufsschlager zu machen. © IVA aktuellt 1/21

Computer waren einmal Frauen

fs /  Geschlechterklischees bremsen bis heute Innovationen. Erfinderisches Potenzial deshalb zu verschwenden, ist angesichts der aktuellen Krisen fahrlässig.

Computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Frauen, die Rechenaufgaben lösten. Rechnen und Programmieren galten bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Frauenarbeit und waren entsprechend schlecht bezahlt. Man verstand beides als reines Befolgen von Weisungen, für das Frauen geeignet schienen. Deshalb habe man die Bedeutung von Rechenmaschinen lange unterschätzt, schreibt die schwedische Journalistin Katrine Marçal in ihrem Buch «Die Mutter der Erfindung». Erst mit der Weltraumfahrt setzte allmählich ein Imagewechsel ein. Ab Mitte der 1980-er Jahre wurde Programmieren zum männlichen Beruf, Status und Gehälter stiegen und der Frauenanteil sank. 

Erfindungen für Frauen: Elektroauto und Rollkoffer
Zwei andere Beispiele zeigen, wie patriarchale Geschlechterklischees den Blick auf bahnbrechende Innovationen verstellen. 
Beispiel Elektroauto: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war in Europa jedes dritte Auto ein Elektroauto. Doch dieses galt als «Frauenauto» und konnte sich unter anderem deshalb nicht durchsetzen. «Wie wäre die Technologiegeschichte verlaufen, wenn man das Elektroauto um die Jahrhundertwende nicht als weiblich abqualifiziert hätte?», fragt Marçal. 
Beispiel Rollkoffer: Der Rollkoffer wurde erst in den siebziger Jahren mit der Emanzipation der Frauen zum Verkaufsschlager. Zuvor war das Interesse daran gering. Der Mann trug den Koffer lieber selber, auch denjenigen der Frau. Marçal: «Männer trugen ihren Frauen das Gepäck. Das wurde als der natürliche Lauf der Dinge angesehen.»

Erfindungen von Frauen: Teflon und Rollator
Frauen seien für mehr Innovationen verantwortlich als die meisten denken, schreibt Marçal. 
Beispiel Teflon: Der Mythos, dass die NASA Teflon erfunden hat, hält sich bis heute. Doch bevor diese Raketen ins Weltall schoss, erfand eine Frau die Teflonpfanne. Ein Vermögen damit machte dann allerdings ihr Mann. Sein Unternehmen «Tefal» gibt es bis heute. 
Beispiel Rollator: Die Schwedin Aina Wifalk entwickelte Ende der Sechzigerjahre den Rollator weiter. Sie machte ihn zusammenklappbar und integrierte eine Ablage- und eine Sitzfläche. Doch Wifalk fand niemanden, der investieren wollte, um den modernisierten Rollator zum Verkaufsschlager zu machen. 

Geld entscheidet über Erfolg von Innovationen 
«Aina Wifalk hatte kaum Geld und deshalb konnte sie mit ihrer Erfindung auch keines verdienen», schreibt Marçal. «Der Umstand, dass Männer Geld haben und Frauen nicht, gehört zu den Grundstrukturen unserer Gesellschaftsordnung. Folglich spielt er auch eine entscheidende Rolle bei der Frage, welche Innovationen sich durchsetzen können.» Die Folge: «Frauen verkaufen ihre Erfindungen zum Spottpreis wie Aina Wifalk oder lassen sie in der Schublade verstauben.» 

Erfinderinnen erhalten bis heute kaum Risikokapital
Wie Aina Wifalk fehlt Frauen oft das Kapital, um ihre Erfindungen zum kommerziellen Erfolg zu bringen. Bis heute ist es für Frauen schwer, Unterstützung und Kapital für ihre Ideen zu erhalten. Sogar im fortschrittlich geltenden Schweden verfügen Männer über 99 Prozent des Risikokapitals, schreibt Marçal. Fehlendes Risikokapital führe dazu, dass sich Innovationen von Frauen nur verzögert oder gar nicht durchsetzen können. In der heutigen Zeit ist die einseitige Verteilung des Risikokapitals laut Marçal fahrlässig. Angesichts der aktuellen Krisen wie der Klimakrise fehle die Zeit, um lange auf wichtige Innovationen zu warten. Den einseitigen, männlichen Blick könne die Gesellschaft sich nicht mehr leisten. 

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

IBAN: CH 0309000000604575581