Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Politik

Bildschirmfoto 2022-10-23 um 12.57.16

Schweden macht Schluss mit feministischer Aussenpolitik

fs / 23. Oktober 2022 Die neue Rechtsregierung kürzt die Mittel zur Förderung der Gleichstellung im Ausland. Das sorgt für Kontroversen.

Bildschirmfoto 2022-10-14 um 15.18.30

Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen

fs / 12. Oktober 2022 Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.

Bildschirmfoto 2022-08-29 um 11.08.47

Das «Königreich der Frauen» ist eine Illusion

Urs P. Gasche / 1. September 2022 Die NZZ lobte die «Reformen» in Saudi-Arabien: Frauen dürften «wieder Firmen führen und in Bands spielen.» Doch sie bleiben bevormundet.

Bildschirmfoto 2022-07-29 um 13.44.03

«Kampffeminismus» in Schweizer Regierung!

fs / 29. Juli 2022 Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.

Bildschirmfoto 2022-06-17 um 18.43.02

«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze»

fs / 21. Juni 2022 Ein Schweizer FDP-Parlamentarier mokiert sich über Parteikolleginnen. Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Expertin.

Bildschirmfoto 2022-06-07 um 16.29.52

Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme

fs / 7. Juni 2022 In Frankreich ist die kürzlich ernannte Elisabeth Borne erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.

Kommentar

US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen

Barbara Marti / 8. Mai 2022 Frauen dürfen nicht frei über ihren Körper entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst. Damit muss Schluss sein.

Aus Frauensicht

In der Krise darf es eine Frauenmehrheit sein

fs / 3. Mai 2022 Die Grossbank Credit Suisse steckt in der Krise. Bald wird es im Verwaltungsrat eine Frauenmehrheit geben. Kein Zufall, wie andere Beispiele zeigen.

asspp

«Lieber keine Frau um jeden Preis»

fs / 25. April 2022 Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bei der kleinsten Verfehlung stellt man ihre Kompetenzen in Frage.

brbck

Hohn und Spott für feministische Aussenpolitik

fs / 13. April 2022 Traditionelle Sicherheitspolitiker fordern jetzt, militärisch aufzurüsten. Über andere Ausgaben für mehr Sicherheit machen sie sich lustig.

«Das Patriarchat reisst an den Grenzen Familien auseinander»

fs / 22. März 2022 Die Bilder an den ukrainischen Grenzen zeigen: Patriarchale Strukturen schaden auch den Männern. Und sie führen immer wieder zu Gewalt, sagt eine Expertin.

odoley

EU-Ratspräsident lässt von der Leyen erneut im Stich

fs / 4. März 2022 Der ugandische Aussenminister beachtet sie nicht und verweigert ihr den Handschlag. Charles Michel schaut schon wieder zu.

komää

«Das Kinderkopftuch ist kein Symbol für Vielfalt»

fs / 14. Februar 2022 Ein Arzt in Kanada hat das Kopftuch für Mädchen kritisiert. Die Fachzeitschrift löschte seinen Text und entschuldigte sich, was Musliminnen im Exil empörte.

baerbiok

Feministische Aussenpolitik und Nato sind unvereinbar

fs / 10. Februar 2022 Die neue deutsche Regierung bekennt sich im Koalitionsvertrag zur feministischen Aussenpolitik und zur Nato. Doch die beiden passen schlecht zusammen.

Bildschirmfoto 2022-01-14 um 15.17.28

Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen

fs / 17. Januar 2022 Ein «inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Feministinnen kritisieren, dass dies die Gleichstellung von Frauen erschwere.

demohv

Das Geschwätz von der Gleichstellung

fs / 10. Januar 2022 In der Schweiz wollen Konservative das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.

Bildschirmfoto 2021-11-20 um 17.04.40

Lotterie soll mehr Frauen an Gerichte bringen

fs / 18. November 2021 Ein Losverfahren erhöht den Frauenanteil an Gerichten, meint eine Ökonomin. Eine Anwältin erwidert, wichtiger seien die Arbeitsbedingungen.

Kommentar

Es muss eine reformierte Frau in den Vatikan

Barbara Marti / 9. November 2021 Die Schweizer Regierung will im Vatikan eine Botschaft einrichten. Damit wertet sie eine Kirche auf, die hart erkämpfte Frauenrechte beschneiden will.

Bildschirmfoto 2021-10-26 um 15.31.19

Schweizer Publikation zur Demokratie ignoriert Frauen

fs / 26. Oktober 2021 Die politische Mitbestimmung der Frauen ist für eine Demokratie unwichtig. Diese Botschaft vermittelt eine staatlich mitfinanzierte Publikation. Fachfrauen sind empört.

Latifa

Zigaretten sind verpönt, Frauenverachtung nicht

fs / 26. Oktober 2021 An der Expo in Dubai ist ein Tabak-Multi als Sponsor unerwünscht. Kaum Kritik gibt es hingegen an der Frauendiskriminierung im Gastgeberland.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 11.52.44

Alte Arbeitsteilung beim jungen Regierungschef

fs / 23. September 2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hält sich für unentbehrlich – bei der Arbeit. Für Eltern gibt es bessere Vorbilder.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 11.42.41

«Merkel musste immer pragmatisch sein»

fs / 23. September 2021 Das späte Bekenntnis von Angela Merkel, Feministin zu sein, irritiert Fachfrauen nicht. Der innerparteiliche Widerstand gegen Frauenpolitik sei gross gewesen.

Bildschirmfoto 2021-09-16 um 10.33.27

Der Bundestag soll weiblicher werden

fs / 26. August 2021 Im deutschen Parlament sind nicht einmal ein Drittel der Abgeordneten Frauen. Falls dies so bleibt, erwägen Frauen wieder eine Wahlprüfungsbeschwerde.

Bildschirmfoto 2021-09-01 um 15.44.38

Gezielte Kampagnen gegen Politikerinnen

fs / 29. Juni 2021 Annalena Baerbock wird online anders attackiert als Robert Habeck, weil sie eine Frau ist. Sie ist kein Einzelfall. Das hat Folgen für Politik und Demokratie.

frausti

Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute

Barbara Marti / 29. Juni 2021 Über einhundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Von den vielen Misserfolgen liessen sie sich nicht entmutigen.

hika-3

«Sie lügt»: Vorurteil diskreditiert Frauen

fs / 20. Mai 2021 Der Vorwurf, Frauen würden lügen, ist für das Patriarchat systemrelevant. Jetzt kritisieren Prominente dieses Vorurteil öffentlich.

mektup-3

Die verpasste Lektion in praktischer Gleichstellung

fs / 22. April 2021 «Sofa-Gate» kam wohl vielen Frauen bekannt vor: Auf eine Demütigung durch einen Mann reagieren sie nicht angemessen.

Kig-10

Kehrtwende: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur

fs / 22. April 2021 Traditionell weibliche Betreuungsarbeit sei für eine Gesellschaft so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.

Aloccz-1

«Taktik von Missbrauchstätern»

fs / 25. Februar 2021 US-Abgeordnete berichten von Todesangst während des Sturms auf das Kapitol. Das Parlament dürfe nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.

hg-15

Das Ringen um Frauenrechte geht weiter

fs / 25. Februar 2021 50 Jahre Frauenstimmrecht, Frauenwahl und Frauenstreik zum Trotz: Gleichstellungsanliegen stossen weiterhin auf Widerstand.

nibu-9

Kontroverse um Burka-Verbot

fs / 25. Februar 2021 In der Schweiz stimmt das Volk Anfang März über ein Burka-Verbot im öffentlichen Raum ab. Umstritten ist, ob ein Verbot Frauenrechte schützt oder beschneidet.

kahawss

«Ich stehe auf den Schultern der Vorkämpferinnen»

fs / 26. November 2020 Kamala Harris trug bei ihrer ersten Rede als designierte US-Vizepräsidentin weisse Kleidung. Diese ist Symbol für eine wichtige politische Botschaft.

happe

«Kamala Harris ist total unsympathisch»

fs / 28. Oktober 2020 Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Mike Pence zeigte: Politikerinnen kämpfen nach wie vor gegen Vorurteile und alte Rollenbilder.

frauenww

Frauenwahl sorgt für andere Mehrheiten

fs / 24. September 2020 Der deutlich höhere Frauenanteil im Schweizer Parlament hat sich auf Entscheide ausgewirkt. Dies zeigt eine Analyse.

Nquo2-5

Schwache Argumente gegen Frauenquote

fs / 25. August 2020 Frauenquoten für Wahllisten sind in der Praxis wirksam. Die Argumente der Quotengegner sind durchschaubar, wie ein aktuelles Beispiel zeigt.

steukk1

Der Mann hat Vorrang

fs / 24. Juni 2020 Steuerverwaltungen diskriminieren Ehefrauen. In der Schweiz fordert jetzt eine Betroffene vor Gericht eine geschlechtsneutrale Steuererklärung.

muteil-5

«Mutti wird es zu Hause schon machen»

fs / 26. Mai 2020 In Corona-Zeiten halten Frauen mit bezahlter und unbezahlter Arbeit ein System am Laufen, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben.

elizzw

US-Wahlen: Vorurteil gegenüber Kandidatinnen

fs / 23. April 2020 Eine Frau kann gegen Donald Trump nicht gewinnen. Dieses Argument trifft nur scheinbar zu.

copre

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

fs / 23. April 2020 In der Corona-Krise dominieren in der Öffentlichkeit Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall in alte Zeiten.

simttbr

Das «Jahr der Pflegenden» machte keine Schlagzeilen

fs / 23. April 2020 Noch Anfang dieses Jahres interessierte sich kaum jemand für die Krankenpflegerinnen. Am 12. Mai, dem Tag der Pflege, können Politik und Medien Verpasstes nachholen.

jacc

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

fs / 23. Januar 2020 Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.

kahh

«Ich gehe wegen einer frauenfeindlichen Kultur»

fs / 25. Dezember 2019 Männer wie Donald Trump kommen trotz Fehlverhaltens in Top-Positionen, Frauen nicht. Eine Betroffene kritisierte diese Doppelmoral im US-Parlament.

cehawanr

Frauen sorgen für «politische Sensation»

fs / 24. Oktober 2019 Im Schweizer Parlament schnellt der Frauenanteil auf 42 Prozent empor. Damit liegt die Schweiz europaweit auf Rang sechs.

AIvi

«Amnesty kämpft für die Unterdrückung der Frauen»

fs / 25. September 2019 Kritikerinnen werfen Amnesty International vor, Hijab, Nikab und Burka nicht als sichtbare Zeichen einer Politik anzuprangern, die Frauen entrechtet.

ahnah

Parteien machen es Frauen schwer

fs / 25. Juni 2019 Politikerinnen kommen oft erst in Führungspositionen, wenn die Gefahr des Scheiterns am grössten ist. Andrea Nahles und Theresa May sind beispielhaft.

stkr

Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise

fs / 23. Mai 2019 Macho, Vater, Retter: Die gestrauchelten österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache und Sebastian Kurz inszenieren traditionelle Männlichkeit.

jacac

Kritik an Kopftuch tragender Premierministerin

fs / 24. April 2019 Neuseelands Premierministerin trug nach dem Moschee-Attentat ein Kopftuch. Dieses Zeichen der Solidarität hat auch Kritik ausgelöst.

dabb

Deshalb gelten Vergewaltigungsvorwürfe als zweitrangig

fs / 24. April 2019 Der Fall von Julian Assange zeigt beispielhaft, dass Interessen von Frauen in der Politik weniger wichtig sind. Es gehe um mehr, war wieder einmal die Botschaft.

Kommentar

Die Gender-Weisheiten eines Professors

Barbara Marti / 24. April 2019 Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch ein renommierter Professor macht mit.

Hag-2

Manifest gegen Mutterschaft

fs / 5. April 2019 Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Meinungen gehen diametral auseinander.

  • ← Vorherige

Meistgelesen

  1. «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
  2. Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
  3. «Für meine Schwester, deine Schwester, unsere Schwestern»
  4. Vaterschaftsurlaub wichtiger als Nato-Beitrittsverhandlungen

Video

Gescheiterte Integration von Männern

Das Satiremagazin «extra 3» fragt, ob die Integration von Männern in die Gesellschaft gescheitert ist: «Sollte man da nicht genauer hinschauen?» Sollte man, denn diese gescheiterte Integration von Männern kostet die Gesellschaft jährlich Milliarden. © ndr

Alle Videos →

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2023 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum