Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Medien1

Bildschirmfoto 2023-03-03 um 18.00.36

Frauen sollen wieder einmal Geduld haben

fs / 10. März 2023 Für den satirischen Wochenrückblick bevorzugt das Schweizer Fernsehen Männer. Satirikerinnen seien bloss «Versprechen für die Zukunft».

meixxm

Gratis Verhütung: «Auch das noch!»

fs / 12. Dezember 2022 In Frankreich sind ab dem neuen Jahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei. Für eine Tageszeitung war die News eine unpolitische Lappalie.

Aus Frauensicht

Medien pflegen ein Vorurteil über die Solidarität der Frauen

Barbara Marti / 11. November 2022 Frauen sind untereinander solidarisch, setzen Medien voraus. Bei Männern tun sie dies nicht.

Bildschirmfoto 2022-03-21 um 10.31.29

Appell für mehr Frauen brachte nichts

fs / 21. März 2022 Das Magazin «Der Spiegel» wollte mehr namentlich erwähnte Frauen in den Artikeln und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.

glawipi

Politikerinnen erringen wichtige Urteile gegen Facebook

fs / 18. Februar 2022 Gerichte haben nach jahrelangen Verfahren zwei Politikerinnen Recht gegeben. Sie müssen Beleidigungen von anonymen Usern nicht hinnehmen.

Bildschirmfoto 2022-01-06 um 18.16.15

Schlagzeile macht aus Tätern Opfer

fs / 12. Januar 2022 Senioren töten ihre Partnerinnen aus Überforderung, lautete eine Schlagzeile. Sie suggeriert Verständnis für Frauenmörder im Seniorenalter.

IMG_0989

«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen

fs / 26. Oktober 2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht und machen sie damit unsichtbar. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 12.28.12

Gefährliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt

fs / 23. September 2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild über Gewalt gegen Frauen. Morde erhalten zu viel Aufmerksamkeit und die alltägliche Gewalt zu wenig.

gesst-1

Mediale Bühne für Kritiker gerechter Sprache

fs / 20. Mai 2021 Ein Student inszeniert sich als «Opfer des Gendersternchens». Grosse Medien informieren einseitig.

bibisi2-1

«Es droht der Verlust wichtiger weiblicher Stimmen»

fs / 25. März 2021 Journalistinnen kritisieren ein frauenfeindliches Arbeitsklima in einer Schweizer Mediengruppe. Das ist kein Einzelfall.

Meei-1

Schlagzeilen auf Kosten von Frauen

fs / 25. März 2021 Frauen sind geltungssüchtig, unweiblich, zu ehrgeizig: Die Liste der Frauen ist lang, über die Boulevard-Medien diffamierend berichten. Einige wehren sich jetzt.

Kommentar

Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts

Barbara Marti / 21. Januar 2021 Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit.

cebr

Instagram zensiert Frauenkörper

fs / 28. Oktober 2020 Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit normalem Körper. Das gleiche Foto mit einer dünnen Frau fällt der Zensur hingegen nicht zum Opfer.

Hemar1-4

Mehr Frauenstimmen auf Meinungsseiten

fs / 24. März 2020 Frauen kommen auf Meinungsseiten seltener zu Wort. Die «New York Times» hat dies willentlich geändert.

Meei

Die Frau stürzt den Mann ins Unglück

fs / 25. Februar 2020 Medien zementieren traditionelle Rollenklischees: Prinz Harry gilt als Opfer seiner selbstsüchtigen Frau Meghan Markle.

famidrr

Ein «Beziehungsdrama» ist jetzt «Mord»

fs / 23. Januar 2020 Wenn ein Mann seine Partnerin umbringt, ist von «Familientragödie» oder «Beziehungstat» die Rede. Eine grosse Nachrichtenagentur macht damit Schluss.

Spigmu-1

Zeitung zementiert Klischee der bösen Scheidungsmutter

fs / 22. August 2019 Eine renommierte Zeitung verbreitet einseitig die Sicht eines Vaters, dessen Ex-Frau ihm die Kinder angeblich entfremdet hat. Ein beispielhafter Fall aus der Schweiz.

bibisi2

Deshalb haben Frauen in der BBC jetzt mehr zu sagen

fs / 25. Juni 2019 In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Grund ist ein Wettbewerb.

sirap-1

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

fs / 24. April 2019 Autoritäre Roboter sprechen mit männlicher und dienstwillige Roboter mit weiblicher Stimme. Eine neutrale Stimme soll dies ändern.

lucsc

Vatikan bringt Frauenstimmen zum Schweigen

fs / 5. April 2019 Die vatikanische Frauenzeitschrift prangerte Übergriffe auf Ordensfrauen und deren Ausbeutung an. Danach kam die Redaktion unter Druck.

Kommentar

Eine «Beziehungstat»? Sicher nicht.

Barbara Marti / 21. März 2019 Statt von «Mord» reden Medien von einer «Beziehungstat». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.

digbb

Altes Frauenbild in neuem Medium

fs / 21. Februar 2019 Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer diese verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten.

lloll

Männer-Netzwerk attackiert «aus Spass» Frauen

fs / 21. Februar 2019 Männer lästerten über Kolleginnen. Daraus wurden massive Belästigungen und Bedrohungen. Die jetzt in Frankreich aufgeflogene Gruppe ist kein Einzelfall.

Hemar1-3

Mehr Frauenstimmen auf Meinungsseiten

fs / 7. Februar 2019 Frauen kommen auf Meinungsseiten seltener zu Wort. Die «New York Times» will dies ändern.

gwme

«Aus Frust schlug er zu!»

fs / 24. Januar 2019 Berichterstattung aus Täterperspektive: Eine Online-Zeitung hat erst nach Protesten den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

kerangg

«Unser flotter Vierer»

fs / 24. Januar 2019 Frauen werden im Sport und in der Sportberichterstattung wegen ihres Geschlechts nach wie vor diskriminiert. Beispiele zeigen: Es sind keine Einzelfälle.

finnt

Bei Frauenmangel schlägt Software Alarm

fs / 10. Januar 2019 Ein Pop-up-Fenster warnt Journalisten der «Financial Times», wenn sie in einem Artikel zu viele Männer zitieren.

mrepa

So zementieren Medien das Patriarchat

fs / 6. Dezember 2018 Sprache und Bilder in den Medien diskriminieren oft Frauen und verharmlosen häusliche Gewalt. Wiederholungstäter stehen jetzt mit Namen am Pranger.

ibihie-1

Freiwillige sollen Frauenhassern widersprechen

fs / 14. August 2018 In Online-Kommentarforen und sozialen Medien ist Frauenhass salonfähig geworden. Eine Frauenorganisation ruft zur Widerrede auf.

28_7_juennv

Online-Hass ist heftiger gegen Frauen

fs / 26. Juli 2018 An der Fussball-WM sind Reporterinnen massiver attackiert worden als ihre Kollegen. Ein Experiment zeigt, dass dies nichts mit ihrer Arbeit zu tun hat.

28_7_jouo

Stimmen von Journalistinnen ignoriert

fs / 26. Juli 2018 Twitter funktioniert im politischen Journalismus als männerdominierte Echokammer: Journalisten haben das grössere Publikum und verstärken die Stimmen ihrer Kollegen.

spomo

«Mach das nie mit einer Frau!»

fs / 12. Juli 2018 Während der Fussball-WM müssen sich Sportreporterinnen vor laufender Kamera gegen Übergriffe wehren. Sie fordern mehr Respekt.

Gmch

«Der Frauenhass beeinflusst meine Arbeit»

fs / 26. April 2018 Journalistinnen sind online frauenfeindlicher Kritik und Drohungen ausgesetzt. Eine Umfrage offenbart die Auswirkungen.

Zuzz

Journalistinnen geben den Ton an

fs / 26. April 2018 In den grossen Medien prägen Männer die Inhalte. Für ein europäisches Portal wählen ausschliesslich Frauen die Nachrichten aus.

komff

«Virtueller Männerstammtisch»

fs / 5. April 2018 In Online-Kommentarforen dominiert die männliche Meinung. Zeitungsleserinnen erklären, warum sich Frauen seltener in Debatten einmischen.

nadd

Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein

fs / 15. März 2018 Autoritäre Regierungen, Fundamentalisten und kriminelle Organisationen attackieren Journalistinnen, die über Frauenrechte informieren.

urei-1

Gross-Inserent toleriert Hass gegen Frauen nicht mehr

fs / 6. März 2018 Auf digitalen Plattformen grassieren Hassbotschaften, häufig gegen Frauen. Nun macht ein Konzern Druck, energischer dagegen vorzugehen.

prqu

Beim «Spiegel» haben Frauen am meisten zu sagen

fs / 22. Februar 2018 In Deutschland muss die Chefin der Boulevardzeitung «Bild» gehen. Trotzdem: Mit den Frauenanteilen in Chefpositionen der Leitmedien geht es langsam vorwärts.

menfabb

Facebook zensiert Frauengesundheitszentrum

fs / 25. August 2017 Facebook löscht Inhalte von Frauen, die nicht der Norm entsprechen. Dazu gehören Darstellungen zur Menstruation.

Fadaum

Frauen töten ist ok, Trump erschiessen nicht

fs / 2. Juni 2017 Facebook praktiziert eine hohe Toleranz bei Hass und Gewalt gegen Frauen. Die internen Regeln sind oft schwammig, wie geleakte Dokumente zeigen.

abwom

Facebook zensiert Online-Dienst für Frauen

fs / 15. Mai 2017 Facebook hat eine Seite gesperrt, die weltweit Frauen den Zugang zur Abtreibungspille ermöglicht. Nach einem Proteststurm war die Seite wieder online.

vidgees

Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern

fs / 4. Mai 2017 Populäre Computerspiele zementieren stereotype Frauen- und Männerbilder. Dies zeigt die erste grosse Studie mit Jugendlichen.

ingel

Instagram normiert Frauenbild

fs / 25. April 2017 Instagram löscht Fotos von Frauen eher, wenn ihre Körper nicht der Norm entsprechen. Ein Buch dokumentiert zensierte Bilder.

ibihie

Widerrede gegen Frauenhasser

fs / 13. April 2017 Frauenhasser, Rassisten und Wutbürger sind bei Facebook-Kommentaren besonders aktiv. Eine Gruppe hält jetzt dagegen. Immer mehr machen mit.

Beigeb

Beine wichtiger als Politik

fs / 4. April 2017 Ein Boulevard-Blatt reduziert Ministerinnen auf ihr Aussehen. Kritikerinnen warnen, dass offener Sexismus wieder salonfähig wird.

vidb

So hätte eine Mutter reagiert

fs / 24. März 2017 Kinder platzen in ein Live-TV-Interview mit dem Vater. Dieser reagiert peinlich berührt. Eine Mutter muss sich für diese Situation nicht entschuldigen.

mameim

Jugendliche verbreiten Geschlechterklischees

fs / 27. Oktober 2016 Auf YouTube verbreiten Jugendliche nicht neue Inhalte, sondern alte Vorurteile. Sie erreichen damit Millionen.

vorwa

Kandidatinnen kommen seltener zu Wort

fs / 27. Oktober 2016 In der Schweiz sind Frauen vor Wahlen in den Medien untervertreten. Wenn einmal über Kandidatinnen berichtet wird, dann weitgehend klischeefrei.

fueab

Abtreibung: Gegeninformation im Internet

fs / 28. September 2016 Wer sich im Internet über Abtreibung informieren will, gerät oft auf eine Seite von Abtreibungsgegnern. Das soll eine neue Webseite ändern.

Mapo-1

Facebook zensiert FrauenSicht

/ 15. September 2016 Facebook hat ein Foto gelöscht, das einen nackten Männer-Po zeigt. Das Bild verstosse gegen die Gemeinschaftsregeln.

  • ← Vorherige

Meistgelesen

  1. «Freier beuten Frauen in Notlage aus»
  2. Frauenhass ist ein Zeichen für zu viel Patriarchat
  3. Rechte und Linke hebeln Gleichstellung aus
  4. «Ding dong – die Hexe ist weg»

Video

Gescheiterte Integration von Männern

Das Satiremagazin «extra 3» fragt, ob die Integration von Männern in die Gesellschaft gescheitert ist: «Sollte man da nicht genauer hinschauen?» Sollte man, denn diese gescheiterte Integration von Männern kostet die Gesellschaft jährlich Milliarden. © ndr

Alle Videos →

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2023 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum