Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Kultur/Kirche

Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.56.27

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

fs / 23. Oktober 2023 Die feministische Linguistin Luise F. Pusch kritisiert, dass Frauen sprachlich erneut verschwinden sollen. Der Begriff «Gender» sei vieldeutig.

Bildschirmfoto 2023-07-29 um 18.06.38

Heikle Fotos von Turnerinnen: «Geht auf keinen Fall»

fs / 4. Oktober 2023 Spagat und Grätsche: Fotos aus bestimmten Winkeln lenken den Blick auf den Schritt, wie kürzlich Bilder von der Weltmeisterschaft wieder zeigten. Damit soll Schluss sein.

Bildschirmfoto 2023-08-06 um 17.12.30

Boulevard-Blatt muss sich für Frauenhass entschuldigen

fs / 15. August 2023 Die britische Pressaufsicht hat eine Beschwerde von zwei Frauenorganisationen gutgeheissen. Diese sprechen von einer «bahnbrechenden» Entscheidung.

Derbu

Irreführende Schlagzeilen vor dem Frauenstreik

fs / 8. Juni 2023 Vor dem Frauenstreik diskreditieren Tamedia-Zeitungen mit oberflächlichen Umfragen und irreführender Berichterstattung Gleichstellungsanliegen.

Bildschirmfoto 2023-05-21 um 14.44.35

Die NZZ entsorgt das Patriarchat

fs / 21. Mai 2023 Der Feminismus müsse den Mann als Feindbild am Leben erhalten, weil das Patriarchat nicht mehr existiere, behauptet die «Neue Zürcher Zeitung».

Bildschirmfoto 2023-05-11 um 15.48.43

Ein Frauenstreik ohne Frauen

fs / 11. Mai 2023 Der Schweizer Frauenstreik heisst neu «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweit Frauen und Gewerkschaften.

Bildschirmfoto 2023-04-19 um 10.33.57

Generisches Maskulinum fällt in Röstigraben

fs / 19. April 2023 Ob in offiziellen Texten die männliche Form nur Männer oder alle Menschen meint, entscheidet laut der Schweizer Regierung die Sprachgrenze.

Aus Frauensicht

«Auch Frauen sind nur Menschen»

Barbara Marti / 11. April 2023 Geschlechterklischees und Reizworte wie «Gender-Gaga» reichten in der österlichen Nachrichtenflaute für Schlagzeilen.

Bildschirmfoto 2023-03-03 um 18.00.36

Frauen sollen wieder einmal Geduld haben

fs / 10. März 2023 Für den satirischen Wochenrückblick bevorzugt das Schweizer Fernsehen Männer. Satirikerinnen seien bloss «Versprechen für die Zukunft».

Bildschirmfoto 2023-01-08 um 16.51.56

Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne

fs / 18. Januar 2023 Geschlechtergerechte Sprache ist für Medien gerne eine Schlagzeile wert. Das nutzte eine unbekannte Schweizer Politikerin im Wahlkampf.

meixxm

Gratis Verhütung: «Auch das noch!»

fs / 12. Dezember 2022 In Frankreich sind ab dem neuen Jahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei. Für eine Tageszeitung war die News eine unpolitische Lappalie.

Aus Frauensicht

Medien pflegen ein Vorurteil über die Solidarität der Frauen

Barbara Marti / 11. November 2022 Frauen sind untereinander solidarisch, setzen Medien voraus. Bei Männern tun sie dies nicht.

Bildschirmfoto 2022-03-21 um 10.31.29

Appell für mehr Frauen brachte nichts

fs / 21. März 2022 Das Magazin «Der Spiegel» wollte mehr namentlich erwähnte Frauen in den Artikeln und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.

ofrra

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

fs / 22. Februar 2022 Spott erntete bis vor fünfzig Jahren, wer die Anrede «Fräulein» kritisierte. Der erfolgreiche Kampf zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.

glawipi

Politikerinnen erringen wichtige Urteile gegen Facebook

fs / 18. Februar 2022 Gerichte haben nach jahrelangen Verfahren zwei Politikerinnen Recht gegeben. Sie müssen Beleidigungen von anonymen Usern nicht hinnehmen.

prillu

Gerechte Sprache als Lachnummer

fs / 18. Januar 2022 Zwei Kabarettisten machen sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Die Methoden sind altbekannt: Absurde Beispiele und relativieren.

Bildschirmfoto 2022-01-06 um 18.16.15

Schlagzeile macht aus Tätern Opfer

fs / 12. Januar 2022 Senioren töten ihre Partnerinnen aus Überforderung, lautete eine Schlagzeile. Sie suggeriert Verständnis für Frauenmörder im Seniorenalter.

Kommentar

Es muss eine reformierte Frau in den Vatikan

Barbara Marti / 9. November 2021 Die Schweizer Regierung will im Vatikan eine Botschaft einrichten. Damit wertet sie eine Kirche auf, die hart erkämpfte Frauenrechte beschneiden will.

IMG_0989

«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen

fs / 26. Oktober 2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht und machen sie damit unsichtbar. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 12.28.12

Gefährliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt

fs / 23. September 2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild über Gewalt gegen Frauen. Morde erhalten zu viel Aufmerksamkeit und die alltägliche Gewalt zu wenig.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 12.21.24

«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme»

fs / 23. September 2021 Werbung spricht Frauen aus Männersicht an. Kampagnen erreichen deshalb viele Kundinnen nicht, sagen zwei Expertinnen.

Kommentar

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Barbara Marti / 26. August 2021 Auch renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.

Frauenweihe

Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat

fs / 29. Juni 2021 Der Vatikan hat sein eigenes Strafrecht überarbeitet: Neu ist darin das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.

gesst-1

Mediale Bühne für Kritiker gerechter Sprache

fs / 20. Mai 2021 Ein Student inszeniert sich als «Opfer des Gendersternchens». Grosse Medien informieren einseitig.

bibisi2-1

«Es droht der Verlust wichtiger weiblicher Stimmen»

fs / 25. März 2021 Journalistinnen kritisieren ein frauenfeindliches Arbeitsklima in einer Schweizer Mediengruppe. Das ist kein Einzelfall.

Meei-1

Schlagzeilen auf Kosten von Frauen

fs / 25. März 2021 Frauen sind geltungssüchtig, unweiblich, zu ehrgeizig: Die Liste der Frauen ist lang, über die Boulevard-Medien diffamierend berichten. Einige wehren sich jetzt.

genfemm-2

«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral»

fs / 25. Februar 2021 Der Duden macht bei Personenbezeichnungen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr bloss die «weibliche Form von Arzt».

genfemm-1

Der Elefant säugt keine Jungen

fs / 21. Januar 2021 Das grammatische Geschlecht kann in Zusammenhang mit dem biologischen Geschlecht stehen. Das zeigen Bezeichnungen für Personen, Tiere und Objekte.

Kommentar

Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts

Barbara Marti / 21. Januar 2021 Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit.

mocc-6

Christliche Fundamentalisten attackieren Frauenrechte

fs / 26. November 2020 Die religiöse Überzeugung soll wichtiger als Frauenrechte sein. Das ist eines der politischen Ziele christlicher Fundamentalisten.

cebr

Instagram zensiert Frauenkörper

fs / 28. Oktober 2020 Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit normalem Körper. Das gleiche Foto mit einer dünnen Frau fällt der Zensur hingegen nicht zum Opfer.

marraa-2

«Cancel Culture» ist für Frauen nichts Neues

fs / 24. September 2020 «Cancel Culture» ist ein neues Wort für die alte Taktik des Ausgrenzens, die Frauen bestens kennen.

tddfk

Mit Frauenhass in die Hitparade

fs / 24. September 2020 Rap-Texte, die Frauen entwürdigen, sind bei Jugendlichen der Hit. Sie sorgen kaum für Empörung, im Unterschied zu rassistischen und antisemitischen Texten.

wikkfe

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

fs / 24. September 2020 Ein satirischer Eintrag führt in der französischen Wikipedia vor Augen, wie Medien Frauen auf ihr Geschlecht reduzieren.

Aloccz

«Eine Tochter macht einen Mann nicht anständig»

fs / 25. August 2020 Ein Politiker beleidigt eine junge Politikerin. Diese analysiert danach, weshalb niemand auf die frauenfeindliche Diffamierung reagierte.

Kommentar

Gerechte Sprache als Kinderkram abqualifiziert

Barbara Marti / 25. August 2020 Der Literaturchef einer grossen Tageszeitung kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

maka-2

«Frauen werden totgeschwiegen»

fs / 25. August 2020 In Deutschland darf eine Bank ihre Kundinnen weiter als Kunde anreden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Klägerin gibt nicht auf.

sebel1-5

Der Frau misstraut man

fs / 24. Juni 2020 Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch in Kommentaren steht nicht sein Verhalten im Fokus, sondern ihr Vorwurf.

genfemm

Frauen sollen mitgemeint bleiben

fs / 24. Juni 2020 Die Argumente eines Sprach-Kolumnisten gegen geschlechtergerechte Sprache zeigen: Es scheint um mehr als Formulierungen zu gehen.

Hemar1-4

Mehr Frauenstimmen auf Meinungsseiten

fs / 24. März 2020 Frauen kommen auf Meinungsseiten seltener zu Wort. Die «New York Times» hat dies willentlich geändert.

frzll

Literatur ist immer noch Männersache

fs / 25. Februar 2020 Frauen zählten, wie hoch der Frauenanteil in den Programmen von Verlagen ist. Das Ergebnis passt nicht allen.

Meei

Die Frau stürzt den Mann ins Unglück

fs / 25. Februar 2020 Medien zementieren traditionelle Rollenklischees: Prinz Harry gilt als Opfer seiner selbstsüchtigen Frau Meghan Markle.

lbb

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

fs / 23. Januar 2020 Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen Stadtangestellte auf, dagegen zu klagen.

famidrr

Ein «Beziehungsdrama» ist jetzt «Mord»

fs / 23. Januar 2020 Wenn ein Mann seine Partnerin umbringt, ist von «Familientragödie» oder «Beziehungstat» die Rede. Eine grosse Nachrichtenagentur macht damit Schluss.

Bildschirmfoto20191023um10_26_38

«Schweizer»: Frauen waren nicht mitgemeint

fs / 24. Oktober 2019 Das sprachliche Geschlecht hat mit dem biologischen nichts zu tun, behauptet die NZZ. Doch die Geschichte zeigt: Schweizer sind nur Männer.

pisti

Es geht auch ohne Décolleté

fs / 24. Oktober 2019 Werbung von kleineren Handwerksbetrieben ist oft frauenfeindlich. Werbeagenturen zeigen, dass es auch mit Humor statt Décolleté geht.

mocc-5

So entlarvt man Propaganda der «Lebensschützer»

fs / 25. September 2019 Abtreibungsgegner sind international organisiert und auch in Europa auf dem Vormarsch. Ihre Sprache ist ein wichtiges Propagandamittel.

marraa-1

Katholischer Pfarrer beschimpft Reformerinnen

fs / 25. September 2019 Ein Pfarrer weist katholische Reformerinnen aus der Kirche. Der Vorfall in Bayern zeigt, wie schwer sich die Kirche vor Ort mit den Forderungen von Frauen tun kann.

Spigmu-1

Zeitung zementiert Klischee der bösen Scheidungsmutter

fs / 22. August 2019 Eine renommierte Zeitung verbreitet einseitig die Sicht eines Vaters, dessen Ex-Frau ihm die Kinder angeblich entfremdet hat. Ein beispielhafter Fall aus der Schweiz.

Kommentar

Frauen sollen mitgemeint bleiben

Barbara Marti / 22. August 2019 Kritik an Gleichstellungsanliegen ist populär. Auch ein renommierter Kommentator macht mit – und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

  • ← Vorherige

Meistgelesen

  1. Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen
  2. Vergewaltigung: Jüngere Frauen suchen Hilfe in Spitälern
  3. Sorgerechtskonflikte: Müttern glaubt man nicht
  4. Immer wieder: Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2023 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum