Bildschirmfoto 2023-05-18 um 16.26.41

Die Anhörung von Anita Hill sorgte 1991 für Schlagzeilen. Bis heute glaubt man eher dem Mann, wenn Aussage gegen Aussage steht. © AwG

Frauen misstraut man, sogar wenn sie in Gefahr sind

fs /  «Mansplaining» ist ein populäres Schlagwort geworden, das ein strukturelles Problem verdeckt: Frauen glaubt man grundsätzlich weniger als Männern.

Der Begriff «Mansplaining» meint Männer, die Frauen von oben herab Sachverhalte erklären, als hätten diese keine Ahnung. Erfolgsautorin Rebecca Solnit kritisierte kürzlich im «Guardian», dass der Begriff ein strukturelles Problem individualisiere. Die erklärenden Männer seien bloss das Symptom dafür, dass Frauen als weniger kompetent und glaubwürdig gelten als Männer. Diese «Ungleichheit der Stimme» habe in patriarchalen Gesellschaften Tradition. Es gebe sie überall: In Büros, Klassenzimmern, Konferenzen, Sitzungssälen, Krankenhäusern, auf der Strasse, in Schlafzimmern und am Esstisch. 

Schwerwiegende Folgen
Das Misstrauen kann für Frauen schwerwiegende Folgen haben. Solnit veröffentlichte 2008 im Essay «Men Explain Things to Me» eine Geschichte, die ein Nachbar ihr erzählt hatte: Eine Frau rennt mitten in der Nacht nackt aus dem Haus. Sie schreit, dass ihr Mann versucht, sie zu töten. Der Nachbar hört die Schreie. Doch er glaubt aufgrund seiner Vorurteile über die Geschlechter, dass die Frau verrückt ist und ihr Mann kein Mörder sein kann. 

Täter profitieren von Glaubwürdigkeitslücke
Weil man Frauen weniger glaubt, melden sie geschlechtsspezifische Gewaltdelikte meist nicht, schrieb Solnit im «Guardian». Serientäter wie Harvey Weinstein und Larry Nasser, langjähriger Arzt des US-Turnverbandes, konnten sich jahrzehntelang darauf verlassen, dass man ihnen und nicht den Frauen glaubt. «Ungleichheit der Stimme ist nicht nur das, was nach solchen Verbrechen passiert. Es ist zu oft das, worauf sich Täter im Voraus verlassen.» Die Glaubwürdigkeitslücke kann laut Solnit für Frauen lebensgefährlich sein: «Ob Sie versuchen, Ärzte davon zu überzeugen, dass Ihre Schmerzen real sind, oder Nachbarn, dass ihr Mann versucht, Sie umzubringen, es kann eine Frage über Leben und Tod sein.»

Vorurteil prägt Selbst- und Fremdwahrnehmung
Wer ein Leben lang als weniger glaubwürdig und weniger wert gilt und wer eher verspottet, ignoriert und beleidigt wird, äussert sich laut Solnit seltener und beteiligt sich seltener in der Gesellschaft. Es komme nicht nur darauf an, was im Moment passiere, sondern darauf, was langfristig unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung präge. «Mein Ziel war es immer, mich für eine Demokratie der Stimmen einzusetzen, für Gleichheit in Bezug darauf, wer zu Wort kommt, wer gehört, wem geglaubt und wer respektiert wird, wenn er spricht, über alle Kategorien hinweg.»

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

IBAN: CH 0309000000604575581