Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Kultur/Kirche

wikkfe

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

fs / 24. September 2020 Ein satirischer Eintrag führt in der französischen Wikipedia vor Augen, wie Medien Frauen auf ihr Geschlecht reduzieren.

Aloccz

«Eine Tochter macht einen Mann nicht anständig»

fs / 25. August 2020 Ein Politiker beleidigt eine junge Politikerin. Diese analysiert danach, weshalb niemand auf die frauenfeindliche Diffamierung reagierte.

Kommentar

Gerechte Sprache als Kinderkram abqualifiziert

Barbara Marti / 25. August 2020 Der Literaturchef einer grossen Tageszeitung kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

maka-2

«Frauen werden totgeschwiegen»

fs / 25. August 2020 In Deutschland darf eine Bank ihre Kundinnen weiter als Kunde anreden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Klägerin gibt nicht auf.

sebel1-5

Der Frau misstraut man

fs / 24. Juni 2020 Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch in Kommentaren steht nicht sein Verhalten im Fokus, sondern ihr Vorwurf.

genfemm

Frauen sollen mitgemeint bleiben

fs / 24. Juni 2020 Die Argumente eines Sprach-Kolumnisten gegen geschlechtergerechte Sprache zeigen: Es scheint um mehr als Formulierungen zu gehen.

Hemar1-4

Mehr Frauenstimmen auf Meinungsseiten

fs / 24. März 2020 Frauen kommen auf Meinungsseiten seltener zu Wort. Die «New York Times» hat dies willentlich geändert.

frzll

Literatur ist immer noch Männersache

fs / 25. Februar 2020 Frauen zählten, wie hoch der Frauenanteil in den Programmen von Verlagen ist. Das Ergebnis passt nicht allen.

Meei

Die Frau stürzt den Mann ins Unglück

fs / 25. Februar 2020 Medien zementieren traditionelle Rollenklischees: Prinz Harry gilt als Opfer seiner selbstsüchtigen Frau Meghan Markle.

lbb

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

fs / 23. Januar 2020 Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen Stadtangestellte auf, dagegen zu klagen.

famidrr

Ein «Beziehungsdrama» ist jetzt «Mord»

fs / 23. Januar 2020 Wenn ein Mann seine Partnerin umbringt, ist von «Familientragödie» oder «Beziehungstat» die Rede. Eine grosse Nachrichtenagentur macht damit Schluss.

Bildschirmfoto20191023um10_26_38

«Schweizer»: Frauen waren nicht mitgemeint

fs / 24. Oktober 2019 Das sprachliche Geschlecht hat mit dem biologischen nichts zu tun, behauptet die NZZ. Doch die Geschichte zeigt: Schweizer sind nur Männer.

pisti

Es geht auch ohne Décolleté

fs / 24. Oktober 2019 Werbung von kleineren Handwerksbetrieben ist oft frauenfeindlich. Werbeagenturen zeigen, dass es auch mit Humor statt Décolleté geht.

mocc-5

So entlarvt man Propaganda der «Lebensschützer»

fs / 25. September 2019 Abtreibungsgegner sind international organisiert und auch in Europa auf dem Vormarsch. Ihre Sprache ist ein wichtiges Propagandamittel.

marraa-1

Katholischer Pfarrer beschimpft Reformerinnen

fs / 25. September 2019 Ein Pfarrer weist katholische Reformerinnen aus der Kirche. Der Vorfall in Bayern zeigt, wie schwer sich die Kirche vor Ort mit den Forderungen von Frauen tun kann.

Spigmu-1

Zeitung zementiert Klischee der bösen Scheidungsmutter

fs / 22. August 2019 Eine renommierte Zeitung verbreitet einseitig die Sicht eines Vaters, dessen Ex-Frau ihm die Kinder angeblich entfremdet hat. Ein beispielhafter Fall aus der Schweiz.

Kommentar

Frauen sollen mitgemeint bleiben

Barbara Marti / 22. August 2019 Kritik an Gleichstellungsanliegen ist populär. Auch ein renommierter Kommentator macht mit – und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

phischpo

Kontroverse um Verbot altmodischer Rollenbilder

fs / 22. August 2019 Britische Sender dürfen zwei TV-Werbespots nicht zeigen, weil sie Geschlechterklischees zementieren. Kritiker sprechen von «Moral-Polizei».

froumu

Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen

Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 22. August 2019 In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren.

bibisi2

Deshalb haben Frauen in der BBC jetzt mehr zu sagen

fs / 25. Juni 2019 In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Grund ist ein Wettbewerb.

mofasch

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

fs / 25. Juni 2019 Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger.

FRock-1

Schulen sollen traditionelles Frauenbild propagieren

fs / 25. Juni 2019 Die Schulen sollen traditionelle Geschlechterrollen und damit die traditionelle Familie lehren, fordert der Vatikan. Die Vorgabe stösst auch kirchenintern auf Kritik.

missnn

TV-Sender muss Film über vergewaltigte Nonnen sperren

fs / 23. Mai 2019 Ein Dokumentarfilm über den Missbrauch von Frauen in der katholischen Kirche ist vorerst nur noch in den sozialen Medien zu sehen.

sirap-1

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

fs / 24. April 2019 Autoritäre Roboter sprechen mit männlicher und dienstwillige Roboter mit weiblicher Stimme. Eine neutrale Stimme soll dies ändern.

noabb-1

Kirche plädiert für legalen Schwangerschaftsabbruch

fs / 5. April 2019 Kehrtwende einer Landeskirche: Sie befürwortet jetzt ein Selbstbestimmungsrecht von Frauen über ihren Körper, allerdings nur halbherzig.

lucsc

Vatikan bringt Frauenstimmen zum Schweigen

fs / 5. April 2019 Die vatikanische Frauenzeitschrift prangerte Übergriffe auf Ordensfrauen und deren Ausbeutung an. Danach kam die Redaktion unter Druck.

genn

Prominente machen beim Gender-Bashing mit

fs / 21. März 2019 Der Aufruf «Schluss mit dem Gender-Unfug» kritisiert geschlechtergerechte Sprache. Die Wortwahl ist verräterisch.

fraprist-2

«Es ist höchste Zeit für Priesterinnen»

fs / 21. März 2019 Die oberste Deutschschweizer Nonne plädiert für eine Änderung des Kirchenrechtes. Fortschrittliche Diözesen sollen Frauen zum Priesteramt zulassen dürfen.

Kommentar

Eine «Beziehungstat»? Sicher nicht.

Barbara Marti / 21. März 2019 Statt von «Mord» reden Medien von einer «Beziehungstat». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.

buirl

Aufstand der Frauen gegen Fundamentalisten

fs / 21. März 2019 In Israel wehren sich Frauen erfolgreich dagegen, dass Ultraorthodoxe sie aus der Öffentlichkeit verschwinden lassen wollen.

marraa

Katholikinnen platzt der Kragen

fs / 7. März 2019 Katholikinnen rufen Frauen auf, die Kirche zu bestreiken. Anlass sind die Missbrauchsfälle und die Ausgrenzung der Frauen.

digbb

Altes Frauenbild in neuem Medium

fs / 21. Februar 2019 Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer diese verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten.

lloll

Männer-Netzwerk attackiert «aus Spass» Frauen

fs / 21. Februar 2019 Männer lästerten über Kolleginnen. Daraus wurden massive Belästigungen und Bedrohungen. Die jetzt in Frankreich aufgeflogene Gruppe ist kein Einzelfall.

gestt

Genderstern* ersetzt Binnen-I

fs / 7. Februar 2019 Erstmals verwendet die Verwaltung einer deutschen Grossstadt den Genderstern. Die Reaktionen gehen diametral auseinander.

kibbu

Hausarbeit für Mädchen, Schatzsuche für Jungen

fs / 7. Februar 2019 Jungen sind Schatzsucher, Mädchen helfen der Mutter. Kinderbücher sind immer noch voller Geschlechterklischees, wie eine umfangreiche Analyse zeigt.

Hemar1-3

Mehr Frauenstimmen auf Meinungsseiten

fs / 7. Februar 2019 Frauen kommen auf Meinungsseiten seltener zu Wort. Die «New York Times» will dies ändern.

gwme

«Aus Frust schlug er zu!»

fs / 24. Januar 2019 Berichterstattung aus Täterperspektive: Eine Online-Zeitung hat erst nach Protesten den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

kerangg

«Unser flotter Vierer»

fs / 24. Januar 2019 Frauen werden im Sport und in der Sportberichterstattung wegen ihres Geschlechts nach wie vor diskriminiert. Beispiele zeigen: Es sind keine Einzelfälle.

gogttr

Google: Weniger klischeehafte Übersetzungen

fs / 24. Januar 2019 «Google Translate» soll unabhängiger von geschlechtsspezifischen Vorurteilen werden. In Deutscher Sprache ändert sich allerdings vorerst nichts.

Kommentar

Niemand hat «den Mann» angeklagt

Barbara Marti / 24. Januar 2019 Der neue Slogan des Rasiererherstellers Gillette heisst «The best men can be». Männer äussern sich als Angegriffene.

Jel-4

Heldinnen lassen im Kino die Kassen klingeln

fs / 24. Januar 2019 Filme mit einer Frau in der Hauptrolle spielen mehr Geld ein als Filme mit einem Mann in der Hauptrolle. Das zeigt eine Datenanalyse.

gesst

«Das männliche Einfühlungsvermögen stärken»

fs / 10. Januar 2019 Die feministische Linguistin Luise F. Pusch kritisiert den Genderstern*. Er deklassiere Frauen. Sie plädiert für das generische Femininum.

finnt

Bei Frauenmangel schlägt Software Alarm

fs / 10. Januar 2019 Ein Pop-up-Fenster warnt Journalisten der «Financial Times», wenn sie in einem Artikel zu viele Männer zitieren.

hobawe-1

Halbbatziges Verbot für Geschlechterklischees

fs / 10. Januar 2019 Grossbritannien ächtet Werbung mit altmodischen Rollenbildern. Solche Klischees schadeten der Gleichstellung. Finanzielle Sanktionen gibt es allerdings nicht.

vilam

«Landesmutter»: Ein zwiespältiger Begriff

fs / 19. Dezember 2018 «Landesmutter» oder «Mutti»: Die Begriffe haften an mächtigen Frauen. Sie sind oft abschätzig gemeint, aber mit positiven Assoziationen verbunden.

hobawe

Frauen zertrümmern Rollenklischees

fs / 19. Dezember 2018 Die Werbung zeigt Frauen, die alte Rollenbilder hinter sich lassen. Models tragen Kleider mit feministischen Botschaften. Die Reaktionen sind gespalten.

schvu

Schluss mit der weiblichen Scham

fs / 19. Dezember 2018 Wer die Scham für einen lustvollen Körperteil los werden will, braucht einen neuen Begriff. Eine Petition macht einen Vorschlag, den Zehntausende unterstützen.

mrepa

So zementieren Medien das Patriarchat

fs / 6. Dezember 2018 Sprache und Bilder in den Medien diskriminieren oft Frauen und verharmlosen häusliche Gewalt. Wiederholungstäter stehen jetzt mit Namen am Pranger.

WsK

Staat soll katholische Kirche in Schranken weisen

fs / 6. Dezember 2018 Der Staat soll das Diskriminierungsverbot durchsetzen und die katholische Kirche zwingen, Weiheämter für Frauen zu öffnen, fordern Katholikinnen und Katholiken.

marogg-1

«Ich wollte, dass sie gedemütigt reagiert»

fs / 6. Dezember 2018 Filmregisseur Bernardo Bertolucci hat den Durchbruch auf Kosten einer Frau geschafft. Jahrzehntelang hat das niemanden interessiert.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Meistgelesen

  1. «Still lag ich da, als der Soldat mich vergewaltigte»
  2. Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
  3. Sie veränderte die Debatte über Vergewaltigung
  4. «Die Beweislast liegt bei der Frau»

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2025 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum