Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Löhne

«So schafft man keine Gleichberechtigung»

fs / 19. Juni 2024 Dänische Fussball-Nationalspielerinnen fordern gleiche Löhne, aber nicht auf Kosten ihrer Landsmänner. Der Verband stellt sich stur.

Bildschirmfoto 2023-07-21 um 17.26.27

Kalifornien: Alle ausgeschriebenen Stellen mit Lohnangaben

Urs P. Gasche / 4. August 2023 Fehlende Transparenz ist eines der grösste Hindernisse für Lohngleichheit. In Kalifornien müssen Arbeitgeber Löhne bekanntgeben.

Bildschirmfoto 2023-06-22 um 14.08.08

Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung»

fs / 22. Juni 2023 In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.

Bildschirmfoto 2023-03-08 um 12.21.11

«Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung

fs / 14. März 2023 Lohnklagen enden oft mit individuellen Vereinbarungen, die vertraulich bleiben. Eine Betroffene kritisiert, dass dies die Lohngleichheit verzögere.

Lol-8

Moderne Chefs zementieren Lohnkluft

fs / 25. August 2020 Vermeintlich überwundene Vorurteile sorgen dafür, dass Frauenlöhne tiefer bleiben. Sogar in einem Frauenberuf halten Chefs Männer für kompetenter.

bakpfl

Bank-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen

Kurt Marti / 23. April 2020 Die neun Mitglieder der ZKB-Generaldirektion kassierten 2019 rund 15 Millionen Franken – mit dem Segen des Zürcher Kantonsparlamentes.

texuu-1

Zehntausende fordern Existenzlöhne für Näherinnen

fs / 24. Oktober 2019 Modeketten wie Zara, Calida und Tchibo zahlen Näherinnen keine existenzsichernden Löhne. Jetzt machen Konsumentinnen Druck.

Lol-7

«Vergessen wir den Kampf zu Hause nicht»

fs / 22. November 2018 Die Gleichstellung bleibt vor der Haustüre stecken: Ehepaare geben ihre Löhne falsch an, wenn die Frau mehr verdient.

hemaau

H&M lässt Näherinnen im Stich

fs / 25. Oktober 2018 Der schwedische Modekonzern macht Miliarden-Gewinne. Für Näherinnen haben sich die Arbeitsbedingungen trotz vollmundiger Versprechen wenig verbessert.

Lol-6

Transparenzpflicht offenbart Lohnkluft

fs / 16. April 2018 Der Widerstand von Unternehmen, die Lohnkluft zwischen Frauen und Männern zu beziffern, ist gross. Das zeigt das aktuellste Beispiel.

Lol-5

Saftige Bussen für tiefere Frauenlöhne

fs / 5. April 2018 Weltweit zum zweiten Mal versucht ein Staat, die Lohngleichheit in der Privatwirtschaft tatsächlich durchsetzen.

m

«Wir Frauen haben die Nase voll von Ausreden»

fs / 5. April 2018 Weibliche Verwaltungs-Angestellte sollen am Frauentag frei haben, bis die Lohnkluft geschlossen ist. Dieser Vorschlag ist in Schweizer Parlamenten umstritten.

Kig-9

Teil-Erfolg für Kindergärtnerinnen

fs / 6. März 2018 In der Schweiz hat das Höchstgericht eine Lohnklage von älteren Kindergärtnerinnen an die Vorinstanz zurückgewiesen.

aupp1

91’000 Au-pairs klagen wegen Ausbeutung

fs / 6. März 2018 In den USA hat eine Richterin eine Sammelklage von Au-pairs akzeptiert. Die Anklage lautet auf Absprache von Tiefstlöhnen.

Lol-4

8. März: Arbeitsfrei für Frauen

fs / 13. Februar 2018 In der Schweiz fordern Politikerinnen, dass weibliche Verwaltungs-Angestellte am Frauentag frei haben, bis die Lohnkluft geschlossen ist.

tesannn1

Hoher Einsatz für Lohngleichheit

fs / 3. November 2017 Fussball-Nationalspielerinnen fordern gleiche Löhne wie ihre männlichen Kollegen. Dafür gefährden sie jetzt sogar die Qualifikation für die nächste Weltmeisterschaft.

nospi

Revolutionär: Gleicher Lohn für Fussballerinnen

fs / 16. Oktober 2017 Erstmals entlohnt ein Land das Frauen-Nationalteam gleich wie die Männer-Mannschaft. Diese verzichten auf etwas Geld.

Kig-8

Keine Lohnerhöhung für Kindergärtnerinnen

fs / 26. September 2017 In der Schweiz lehnt das Höchstgericht höhere Löhne für Kindergärtnerinnen ab. Der Berufsverband spricht von einem politischen Urteil.

evvo

Primarlehrerin scheitert mit Lohnklage

fs / 16. August 2017 Behörden dürfen Verwaltungsangestellte besser zahlen als Lehrpersonen. Dies hat das Schweizer Höchstgericht entschieden.

Lol-2

Gerichte entscheiden gegen Frauen

fs / 4. Juli 2017 Klagen wegen Diskriminierung am Arbeitsplatz sind in der Schweiz mehrheitlich erfolglos. Fachleute sehen Handlungsbedarf beim Gesetzgeber und den Gerichten.

Lol-1

US-Behörde wirft Google Lohn-Diskriminierung vor

fs / 25. April 2017 Das US-Arbeitsministerium hat Google wegen tieferer Frauenlöhne verklagt. Der Suchmaschinenbetreiber will Lohndaten nicht herausgeben.

isdd

Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen

fs / 15. März 2017 Weltweit zum ersten Mal zwingt ein Staat die Arbeitgeber, gleiche Arbeit gleich zu entlöhnen. Die Lohnkluft zwischen Frauen und Männern soll damit verschwinden.

waklagg

Tieferer Lohn für gleiche Arbeit ist rechtens

fs / 15. März 2017 Ein Arbeitgeber zahlt für die gleiche Arbeit dem Mann einen höheren Lohn und gibt dies sogar zu. Alle Gerichtsinstanzen geben ihm Recht.

bime

Tieferer Frauenlohn: «Das nennt man Kapitalismus»

fs / 13. Februar 2017 Ein deutsches Arbeitsgericht hat die Lohnklage einer Journalistin abgewiesen. Die Kollegen hätten wohl besser verhandelt.

Lol

«Frauen wählen nicht tiefere Löhne»

fs / 2. Februar 2017 Frauen seien selber schuld, dass sie weniger verdienen: Ein renommierter Ökonom widerlegt dieses gängige Argument.

Kig-6

Regierung verweigert Kindergärtnerinnen Lohnerhöhung

fs / 12. Januar 2017 In der Schweiz diskriminiert ein Kanton ältere Kindergärtnerinnen. Die Regierung ficht das Urteil an.

Kig-5

Lehrerinnen bringen Lohnklagen vor Höchstgericht

fs / 25. November 2016 In der Schweiz verlangen Kindergärtnerinnen und Primarlehrerinnen höhere Löhne. Ihre Diskriminierungsklagen haben die Vorinstanzen abgewiesen.

Hemar1-1

Lohnforderungen: Junge Frauen erfolgreicher

fs / 27. Oktober 2016 Frauen fordern so oft wie Männer eine Lohnerhöhung. Vor allem jüngere sind auch gleich erfolgreich, wie aus einer Analyse hervorgeht.

maspa

Lohnkluft: Gängige Diskriminierung aufbrechen

fs / 25. August 2016 Ein zu tiefer Lohn kann sich durch das ganze Arbeitsleben fortsetzen. Nun dürfen Arbeitgeber bei Neueinstellungen nicht mehr nach dem letzten Lohn fragen.

Seltener Erfolg für Lohnklage

fs / 23. Juni 2016 Eine Grafikerin hat weniger verdient als ihr männlicher Kollege. Ihre Klage war erfolgreich und bringt ihren Arbeitgeber nun zum Handeln.

muteil-2

Heirat vergrössert Lohnkluft

fs / 13. Juni 2016 Eine Heirat lässt bei Männern den Lohn markant ansteigen. Bei verheirateten Frauen hingegen stagniert er. Konservative Rollenbilder gelten als Hauptgrund.

Hag1-4

Gericht erlaubt indirekte Lohndiskriminierung

fs / 2. Juni 2016 In der Schweiz darf eine Arbeitgeberin einer Angestellten wegen des Mutterschaftsurlaubes eine Lohnerhöhung verweigern. Ein Grundsatzurteil mit Folgen.

Lokl-1

Kontroverse um Lohnkluft zwischen Frauen und Männern

fs / 12. Februar 2016 In der Schweiz sollen Unternehmen ihre Löhne auf Frauen-Diskriminierung überprüfen. Dieses Vorhaben hat eine Kontroverse um die Lohnkluft ausgelöst.

Lopi

Lehrerinnen-Löhne kommen auf den Prüfstand

fs / 15. Dezember 2015 In der Schweiz ist Primarlehrerin ein Frauenberuf. Aufgrund dieser Feststellung des Höchstgerichtes müssen Gerichte Lohnklagen prüfen.

Heinik

Arbeitgeber sabotieren Lohntransparenz

fs / 15. Oktober 2015 Gehaltsangaben in Stelleninseraten und Einkommensberichte sollen die geschlechtsspezifische Lohnkluft verkleinern. Bewirkt hat beides bisher wenig.

Elas

Günstigere Preise als Ausgleich zur Lohndifferenz

fs / 20. Mai 2015 Ein mobiles Geschäft in den USA verkauft die Waren an Frauen billiger, weil sie durchschnittlich weniger verdienen als Männer.

Lokl

Lohnkluft abhängig vom Wohnort

/ 9. April 2015 Der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern ist regional unterschiedlich gross. Dies geht aus einer Schweizer Studie hervor.

Euloh

Lohnkluft wird langsam kleiner

fs / 16. März 2015 In der EU verdienen Frauen noch immer durchschnittlich 16,4 Prozent weniger als Männer. Die Lohnkluft wird jedoch langsam kleiner.

Bildschirmfoto20141215um18_49_45

Preisgelder für Sportlerinnen gestiegen

fs / 16. Januar 2015 Bei immer mehr Sportarten erhalten Frauen gleich viel Preisgeld wie Männer. Dies zeigt ein Vergleich der BBC von 56 Sportarten.

Kig

Kindergärtnerinnen drohen mit Gericht

fs / 4. November 2014 In der Schweiz haben Kindergärtnerinnen Lohnklage eingereicht. Sie verlangen, dass ihr 100-Prozent-Job auch zu 100-Prozent entlöhnt wird.

Lohnzuwachs

Schweiz: Frauen mit grösserem Lohnzuwachs

fs / 15. Februar 2014 Die Löhne der Frauen steigen stärker an als jene der Männer. Trotzdem verdienen sie immer noch deutlich weniger.

Teilzeit wird gleich entlöhnt wie Vollzeitarbeit

/ 29. Januar 2014 Eine aktuelle Lohnstudie aus Österreich zeigt: Teilzeit-Beschäftigte verdienen nur geringfügig weniger als Vollzeit-Beschäftigte.

Schweiz will Lohndiskriminierung stärker bekämpfen

fs / 15. Juli 2013 Das Gleichstellungsbüro des Bundes soll mehr Stellen erhalten, damit dieses mehr Lohnkontrollen in Unternehmen durchführen kann.

Wallraff

Luxushotels dulden Hungerlöhne für Zimmermädchen

/ 15. Juli 2013 Sie beuten Putzpersonal aus und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat eine Reportage mit versteckter Kamera aufgedeckt.

Meistgelesen

  1. «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
  2. Stopp: Keine Gewalt gegen Frauen!
  3. Die lange Liste der männlichen Privilegien
  4. Parlament gedenkt ermordeter Frauen

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

© 2025 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum