Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Bildung

sebel1

Grabschender Professor behält Job

fs / 5. Oktober 2015 Ein Professor, der jahrelang Studentinnen sexuell belästigt hat, wird nicht entlassen. Er muss lediglich eine Busse zahlen.

Sah1-1

«Gender-Forschung ist Pseudowissenschaft»

fs / 14. September 2015 Gender-Forschung sei ein «Krebsgeschwür», sagt ein Professor. Die Universität in Deutschland reagierte erst auf eine Beschwerde.

Wecad

Sprache beeinflusst Berufsbilder

fs / 16. Juli 2015 Die Sprache beeinflusst, wie Kinder Berufe wahrnehmen. Sie trauen sich Berufe eher zu, wenn diese auch in weiblicher Form genannt werden.

Megfi

Fachblatt schasst Macho-Gutachter

/ 20. Mai 2015 Die Fachzeitschrift «Plos» hat nach langem Zögern auf ein sexistisches Gutachten reagiert. Nun prüft ein anderer Gutachter die Studie von zwei Forscherinnen.

Schuka

Mädchen prägen Klassenklima

fs / 30. April 2015 Mädchen bestimmen die Atmosphäre in Schulklassen. Das gilt auch für die Toleranz gegenüber Aggressionen und Gewalt.

Kontroverse um Kopftuch an Universitäten

/ 26. März 2015 In Frankreich hat sich ein Professor geweigert, eine Studentin mit Kopftuch zu unterrichten. Dies hat eine Kontroverse ausgelöst.

Ehae

Erfolgreiche Quote an Universitäten

fs / 16. März 2015 In Österreich haben sich die Karrierechancen für Frauen an öffentlichen Universitäten stark verbessert. Als Hauptgrund gilt eine Quote für die Leitungsgremien.

Mam

Vorurteile bremsen Mädchen in Mathematik

/ 16. März 2015 Mädchen sind im Durchschnitt mathematisch ebenso begabt wie Jungen. Sie trauen sich aber weniger zu.

Schuk

Kopftuch ist belanglose «Äusserlichkeit»

/ 16. Januar 2015 In der Schweiz hat ein Gericht das Kopftuchverbot für eine Schülerin aufgehoben. Jetzt liegt die ausführliche Begründung vor.

Sah1

Unis verurteilen Hetze gegen Forscherinnen

fs / 7. Januar 2015 In Deutschland reagieren Uni-Rektoren auf Mord-und Vergewaltigungsdrohungen gegen Gender-Forscherinnen. Diese seien «inakzeptabel».

Ulsch

Deshalb werden Juristinnen selten Professorinnen

fs / 5. September 2014 Eine lange Ausbildung, berufliche Alternativen und konservative Fakultäten hindern Juristinnen an einer wissenschaftlichen Karriere. Dies geht aus einer Studie hervor.

mui

Erstmals können mehr Frauen Medizin studieren

fs / 18. August 2014 In Österreich geht die Mehrheit der Medizin-Studienplätze erstmals an Bewerberinnen. Im Verhältnis zu den Bewerbungen schneiden Frauen weiterhin schlechter ab.

LiM

Erstes Denkmal für Naturwissenschaftlerin in Deutschland

fs / 21. Juli 2014 Die Berliner Humboldt-Universität ehrt die Kernphysikerin Lise Meitner mit einem Denkmal. Ihre Erkenntnisse gelten als bahnbrechend.

FRock

Schüler in Mädchenröcken lösen Proteste aus

/ 23. Juni 2014 In Frankreich haben Ultrakonservative vor Schulen demonstriert, weil diese «Gender-Theorie» unterrichten würden.

EPahl

Mädchen und Jungen lernen gemeinsam gleich gut

fs / 9. Mai 2014 Getrennter Unterricht bringt Mädchen keine Vorteile. Sie sind in Mädchenklassen auch nicht ehrgeiziger.

Schweiz: Frauen brechen ihr Studium seltener ab

fs / 14. April 2014 Rund 30 Prozent der Studierenden in der Schweiz brechen ihr Studium ab. Dabei sind Männer leicht in der Überzahl.

Berlin: Kein Anspruch auf gemischte Schulklassen

fs / 18. Oktober 2013 Grundsätzlich werden Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet. Eine Schule kann jedoch Ausnahmen machen – zum Beispiel beim Sport.

Schweizer Schulen dürfen Kopftuch nicht verbieten

fs / 18. Oktober 2013 Laut Bundesgericht dürfen muslimische Mädchen im Unterricht ein Kopftuch tragen. Auch wenn die Schule dies verbietet.

Deutschland: Muslima muss mit Jungs schwimmen

fs / 18. Oktober 2013 Muslimische Mädchen müssen laut Bundesverwaltungsgericht am gemeinsamen Schwimmunterricht teilnehmen – allenfalls im Burkini.

Entschädigung für missbrauchte Schülerin

fs / 15. Juli 2013 Ein Aushilfe-Lehrer, der Sex mit einer Schülerin hatte, wurde freigesprochen. Rheinland-Pfalz zahlt dem Mädchen eine Entschädigung.

Schwimmen: Keine Dispens für muslimische Mädchen

fs / 15. Juli 2013 Auch ältere muslimische Schülerinnen müssen in den obligatorischen Schwimmunterricht – sofern nur Mädchen daran teilnehmen.

Uni Leipzig: Der Professor wird zur Professorin

fs / 15. Juli 2013 An der Universität Leipzig werden alle Männer künftig mit weiblichen Titeln bezeichnet. Das hat eine heftige Kontroverse ausgelöst.

Bildschirmfoto20130616um12_17_36

Ägypten entfernt Frauenrechtlerin aus Schulbüchern

Barbara Marti / 9. Juli 2013 Eine bekannte frühere Aktivistin für Frauenrechte wird aus Schulbüchern eliminiert, weil sie kein Kopftuch getragen hatte.

Österreich: Mehr Frauen in Universitätsräten

fs / 26. April 2013 Der Frauenanteil in den Universitätsräten liegt neu bei 55 Prozent. Konkret: Von 114 ernannten Mitgliedern sind 63 Frauen.

Männer schummeln bei Studien häufiger als Frauen

fs / 26. April 2013 Eine neue Studie aus den USA bringt es ans Licht: Betrügereien in der Wissenschaft begehen mehr Männer als Frauen.

Afghanistan: Handy-App ersetzt den Unterricht

Barbara Marti / 22. Januar 2013 Mit der kostenlosen App «Mobiler Lehrer» können Mädchen und Frauen in Afghanistan lesen, schreiben und rechnen lernen.

Mehr Texte von Wissenschaftlerinnen in «Nature»

fs / 22. Januar 2013 Bei Publikationen im Bereich Naturwissenschaften kommen Frauen selten zu Wort. Die Fachzeitschrift «Nature» will das ändern.

  • Nächste Seite →

Meistgelesen

  1. Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
  2. Sie veränderte die Debatte über Vergewaltigung
  3. «Die Beweislast liegt bei der Frau»
  4. «Still lag ich da, als der Soldat mich vergewaltigte»

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
© 2025 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum