Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Sprache

Vorurteile gegen gerechte Sprache widerlegt

fs / 22. Oktober 2024 Mit wenig Aufwand kann man so formulieren, dass Frauen nicht hinter dem generischen Maskulinum verschwinden und Texte verständlich bleiben.

Bildschirmfoto 2023-12-30 um 15.50.18

Männer sind in diesem Gesetz mitgemeint

fs / 16. Januar 2024 Ein Gesetz in weiblicher Form soll Geschlechtergerechtigkeit fördern, sagt die zuständige Ministerin. Sprache beeinflusse unser Denken.

Bildschirmfoto 2023-10-16 um 10.56.27

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

fs / 23. Oktober 2023 Die feministische Linguistin Luise F. Pusch kritisiert, dass Frauen sprachlich erneut verschwinden sollen. Der Begriff «Gender» sei vieldeutig.

Bildschirmfoto 2023-05-11 um 15.48.43

Ein Frauenstreik ohne Frauen

fs / 11. Mai 2023 Der Schweizer Frauenstreik heisst neu «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweit Frauen und Gewerkschaften.

Bildschirmfoto 2023-04-19 um 10.33.57

Generisches Maskulinum fällt in Röstigraben

fs / 19. April 2023 Ob in offiziellen Texten die männliche Form nur Männer oder alle Menschen meint, entscheidet laut der Schweizer Regierung die Sprachgrenze.

Bildschirmfoto 2023-01-08 um 16.51.56

Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne

fs / 18. Januar 2023 Geschlechtergerechte Sprache ist für Medien gerne eine Schlagzeile wert. Das nutzte eine unbekannte Schweizer Politikerin im Wahlkampf.

ofrra

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

fs / 22. Februar 2022 Spott erntete bis vor fünfzig Jahren, wer die Anrede «Fräulein» kritisierte. Der erfolgreiche Kampf zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.

prillu

Gerechte Sprache als Lachnummer

fs / 18. Januar 2022 Zwei Kabarettisten machen sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Die Methoden sind altbekannt: Absurde Beispiele und relativieren.

IMG_0989

«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen

fs / 26. Oktober 2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht und machen sie damit unsichtbar. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.

Kommentar

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Barbara Marti / 26. August 2021 Auch renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.

gesst-1

Mediale Bühne für Kritiker gerechter Sprache

fs / 20. Mai 2021 Ein Student inszeniert sich als «Opfer des Gendersternchens». Grosse Medien informieren einseitig.

genfemm-2

«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral»

fs / 25. Februar 2021 Der Duden macht bei Personenbezeichnungen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr bloss die «weibliche Form von Arzt».

genfemm-1

Der Elefant säugt keine Jungen

fs / 21. Januar 2021 Das grammatische Geschlecht kann in Zusammenhang mit dem biologischen Geschlecht stehen. Das zeigen Bezeichnungen für Personen, Tiere und Objekte.

marraa-2

«Cancel Culture» ist für Frauen nichts Neues

fs / 24. September 2020 «Cancel Culture» ist ein neues Wort für die alte Taktik des Ausgrenzens, die Frauen bestens kennen.

wikkfe

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

fs / 24. September 2020 Ein satirischer Eintrag führt in der französischen Wikipedia vor Augen, wie Medien Frauen auf ihr Geschlecht reduzieren.

Aloccz

«Eine Tochter macht einen Mann nicht anständig»

fs / 25. August 2020 Ein Politiker beleidigt eine junge Politikerin. Diese analysiert danach, weshalb niemand auf die frauenfeindliche Diffamierung reagierte.

Kommentar

Gerechte Sprache als Kinderkram abqualifiziert

Barbara Marti / 25. August 2020 Der Literaturchef einer grossen Tageszeitung kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

maka-2

«Frauen werden totgeschwiegen»

fs / 25. August 2020 In Deutschland darf eine Bank ihre Kundinnen weiter als Kunde anreden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Klägerin gibt nicht auf.

genfemm

Frauen sollen mitgemeint bleiben

fs / 24. Juni 2020 Die Argumente eines Sprach-Kolumnisten gegen geschlechtergerechte Sprache zeigen: Es scheint um mehr als Formulierungen zu gehen.

lbb

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

fs / 23. Januar 2020 Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen Stadtangestellte auf, dagegen zu klagen.

famidrr

Ein «Beziehungsdrama» ist jetzt «Mord»

fs / 23. Januar 2020 Wenn ein Mann seine Partnerin umbringt, ist von «Familientragödie» oder «Beziehungstat» die Rede. Eine grosse Nachrichtenagentur macht damit Schluss.

Bildschirmfoto20191023um10_26_38

«Schweizer»: Frauen waren nicht mitgemeint

fs / 24. Oktober 2019 Das sprachliche Geschlecht hat mit dem biologischen nichts zu tun, behauptet die NZZ. Doch die Geschichte zeigt: Schweizer sind nur Männer.

mocc-5

So entlarvt man Propaganda der «Lebensschützer»

fs / 25. September 2019 Abtreibungsgegner sind international organisiert und auch in Europa auf dem Vormarsch. Ihre Sprache ist ein wichtiges Propagandamittel.

Kommentar

Frauen sollen mitgemeint bleiben

Barbara Marti / 22. August 2019 Kritik an Gleichstellungsanliegen ist populär. Auch ein renommierter Kommentator macht mit – und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.

mofasch

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

fs / 25. Juni 2019 Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger.

genn

Prominente machen beim Gender-Bashing mit

fs / 21. März 2019 Der Aufruf «Schluss mit dem Gender-Unfug» kritisiert geschlechtergerechte Sprache. Die Wortwahl ist verräterisch.

gestt

Genderstern* ersetzt Binnen-I

fs / 7. Februar 2019 Erstmals verwendet die Verwaltung einer deutschen Grossstadt den Genderstern. Die Reaktionen gehen diametral auseinander.

gogttr

Google: Weniger klischeehafte Übersetzungen

fs / 24. Januar 2019 «Google Translate» soll unabhängiger von geschlechtsspezifischen Vorurteilen werden. In Deutscher Sprache ändert sich allerdings vorerst nichts.

gesst

«Das männliche Einfühlungsvermögen stärken»

fs / 10. Januar 2019 Die feministische Linguistin Luise F. Pusch kritisiert den Genderstern*. Er deklassiere Frauen. Sie plädiert für das generische Femininum.

vilam

«Landesmutter»: Ein zwiespältiger Begriff

fs / 19. Dezember 2018 «Landesmutter» oder «Mutti»: Die Begriffe haften an mächtigen Frauen. Sie sind oft abschätzig gemeint, aber mit positiven Assoziationen verbunden.

schvu

Schluss mit der weiblichen Scham

fs / 19. Dezember 2018 Wer die Scham für einen lustvollen Körperteil los werden will, braucht einen neuen Begriff. Eine Petition macht einen Vorschlag, den Zehntausende unterstützen.

saprr

Deshalb wird der Genderstern* nicht amtlich

fs / 22. November 2018 Der Rechtschreiberat verzichtet auf ein Machtwort zur geschlechtergerechten Sprache. Die hitzige Debatte geht weiter.

14_8_nicc

«Hepeater» kapern Ideen von Frauen

fs / 27. September 2018 Ein Mann sagt das Gleiche wie eine Frau, erhält aber im Unterschied zu ihr Aufmerksamkeit und Anerkennung. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen.

12_9_18kaku

«Sprache ist ein Abbild von Machtverhältnissen»

fs / 12. September 2018 Die Kontroverse um geschlechtergerechte Sprache zeigt: Es geht weniger um Grammatik und mehr um Politik. Eine Fachfrau plädiert für mehr Gelassenheit.

8_6_18antf

«Gender-Gaga» und «Gleichheitswahn»

fs / 8. Juni 2018 Antifeministische Schlagworte sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine Webseite informiert, wer und was dahinter steht.

maka-1

«Es geht nicht um Sprachverbote, sondern um Respekt»

fs / 17. Mai 2018 Der Widerstand gegen geschlechtergerechte Sprache ist gross. Ein Sprachwissenschaftler fordert Kritiker auf, die Perspektive zu wechseln.

maka

«Ich werde als Frau totgeschwiegen»

fs / 15. März 2018 In Deutschland kämpft eine Frau seit Jahrzehnten vor Gericht für eine geschlechtergerechte Sprache. Niederlagen können sie nicht stoppen.

gobers

«Er arbeitet hart, sie ist faul»

fs / 22. Februar 2018 Der Übersetzungs-Roboter «Google Translate» reproduziert klischeehafte Vorurteile. Grund sind angeblich objektive Algorithmen.

nahca-1

«Söhne» aus Nationalhymne gestrichen

fs / 13. Februar 2018 Die kanadische Nationalhymne wird geschlechtsneutral formuliert. Das sei ein «weiterer positiver Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung», sagt Premier Justin Trudeau.

pessp-1

Premierminister stoppt geschlechtergerechte Sprache

fs / 23. Januar 2018 In Frankreich dürfen offizielle Schreiben nicht mehr in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden. Vorrang hat die männliche Form.

AntjeJackelen-2

Kirche macht Rede von Gott geschlechtsneutraler

fs / 11. Januar 2018 Eine evangelische Landeskirche hat beschlossen, Gott nicht mehr mit «Er» zu bezeichnen. Gott habe kein Geschlecht, heisst es zur Begründung.

pessp

Lehrkräfte boykottieren männliche Sprachregel

fs / 23. November 2017 In Frankreich wollen über 300 Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern nicht mehr lehren, dass die männliche Form in der Sprache Vorrang hat.

gemd

Sprache verharmlost Verbrechen an Frauen

fs / 13. November 2017 Medien tragen dazu bei, Opfer von Gewaltverbrechen zu verhöhnen und Täter aus der Verantwortung zu entlassen. Das soll sich ändern.

Wecad-2

«Einfacher Schritt zu mehr Gleichberechtigung»

fs / 5. Oktober 2017 Eine finnische Zeitung verzichtet auf männliche Berufsbezeichnungen. In Reaktionen ist von «vorbildhaft» bis «Aprilscherz» die Rede.

marist

Bibelübersetzung: Frauen etwas öfter genannt

fs / 7. Oktober 2016 Die Katholische Kirche veröffentlicht eine neue deutsche Bibelübersetzung. Frauen sind nicht mehr nur «mitgemeint».

nahca

«Söhne» aus Nationalhymne gestrichen

/ 25. August 2016 Die kanadische Nationalhymne wird geschlechtsneutral formuliert. Das sei ein «bedeutendes Zeichen für Gleichberechtigung», sagt die Regierung.

dasme1

Wie Sprache mächtige Frauen degradiert

/ 13. April 2016 Wer Frauen sprachlich neutralisiert, diszipliniert sie. Betroffen sind vor allem Frauen, die sich nicht rollenkonform verhalten.

beiu

Am Bahnhof grüsst die Göttin

fs / 4. April 2016 Ein weiblich formulierter Gruss am Rand einer Autobahn hat jahrelang für Kontroversen gesorgt. Nun steht das Schild vor einem Bahnhof.

Herfa1

Kritik an gerechterer Sprache in Armee

fs / 4. November 2015 In Österreich soll ein Sprachleitfaden Frauen in der Armee sprachlich sichtbarer machen. Die Kritik ist heftig, obwohl der Leitfaden erst im Entwurf vorliegt.

Wecad

Sprache beeinflusst Berufsbilder

fs / 16. Juli 2015 Die Sprache beeinflusst, wie Kinder Berufe wahrnehmen. Sie trauen sich Berufe eher zu, wenn diese auch in weiblicher Form genannt werden.

  • ← Vorherige

Meistgelesen

  1. «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
  2. Stopp: Keine Gewalt gegen Frauen!
  3. Parlament gedenkt ermordeter Frauen
  4. Die lange Liste der männlichen Privilegien

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum