Katholikinnen kritisieren Schweigen der Kirche fs / 25. Oktober 2018 In Indien soll eine Ordensschwester mehrfach von einem Bischof vergewaltigt worden sein. Gegen das Schweigen der katholischen Kirche regt sich jetzt Widerstand.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs spaltet Fachgremium upg / 25. Oktober 2018 Fachleute sind uneinig, ob die Impfung junger Mädchen mehr schadet oder nützt. Dies offenbart eine aktuelle Kontroverse.
Sängerin verspottet Donald Trumps Sorge um Männer fs / 25. Oktober 2018 Falsche Anschuldigungen machen Männern das Leben schwer, sagte der US-Präsident. Eine gesungene Parodie auf diese Behauptung wurde zum Hit.
H&M lässt Näherinnen im Stich fs / 25. Oktober 2018 Der schwedische Modekonzern macht Miliarden-Gewinne. Für Näherinnen haben sich die Arbeitsbedingungen trotz vollmundiger Versprechen wenig verbessert.
Wikipedia fand Nobelpreisträgerin unwichtig fs / 11. Oktober 2018 Ein Moderator hat einen Eintrag über Donna Strickland aus der Wikipedia gelöscht. Die Physikerin sei zu unbedeutend, meinte er. Kein Einzelfall.
Frauen sparen Millionen fs / 11. Oktober 2018 Australien streicht die Mehrwertsteuer auf Tampons und Monatsbinden. Andere Staaten besteuern diese Hygieneartikel für Frauen weiterhin.
In der Krise darf eine Frau ran fs / 11. Oktober 2018 In Österreich führt erstmals eine Frau die sozialdemokratische Partei. Diese steckt in einer tiefen Krise.
Bestimmte Stellenanzeigen sehen nur Männer fs / 11. Oktober 2018 Facebook erlaubt Arbeitgebern, Stellenanzeigen nur Männern zu zeigen. Eine Diskriminierungsklage soll diese Praxis stoppen.
Gericht darf Kopftuch nicht verbieten fs / 11. Oktober 2018 In Belgien durfte eine Frau nicht in den Gerichtssaal, weil sie Kopftuch trug. Sie hat sich erfolgreich gegen das Verbot gewehrt.
Betreuungsangebot entscheidend für Unterhalt fs / 11. Oktober 2018 Wer Kinder betreut, muss nach der Trennung früher wieder erwerbstätig sein. Allerdings nur unter strengen Voraussetzungen, sagt das Schweizer Höchstgericht.
So geht feministische Aussenpolitik fs / 11. Oktober 2018 Weltweit als erstes Land verfolgt Schweden seit vier Jahren eine feministische Aussenpolitik. Was dies heisst, steht nun in einem Leitfaden.
«Hepeater» kapern Ideen von Frauen fs / 27. September 2018 Ein Mann sagt das Gleiche wie eine Frau, erhält aber im Unterschied zu ihr Aufmerksamkeit und Anerkennung. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen.
Virtuelle Helferinnen zementieren klischeehaftes Frauenbild fs / 27. September 2018 Sprach-Roboter wie Alexa und Siri haben weibliche Namen und reagieren devot. Ein Umdenken kommt nur schleppend in Gang.
Häusliche Gewalt: «Es braucht Kampagne wie beim Rauchen» fs / 27. September 2018 Im Kampf gegen häusliche Gewalt ist entscheidend, ob die Politik einen Bewusstseinswandel herbeiführen will, sagt eine Betroffene.
«Frauenfeindlichkeit eint Rechtspopulisten» fs / 27. September 2018 Ein Teil der Gesellschaft lehnt die Emanzipation der Frauen ab und ist deshalb offen für Attacken auf Frauen und Frauenrechte, sagt ein Wissenschaftler.
Volk stimmt Burka-Verbot zu fs / 27. September 2018 In der Schweiz hat das Volk einem Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit deutlich zugestimmt. Die Polizei soll im Einzelfall entscheiden, ob ein Verstoss vorliegt.
Abtreibungsgegner darf nicht gegen Ärzte hetzen fs / 27. September 2018 Ein Abtreibungsgegner darf Ärzten nicht namentlich Mord vorwerfen. Ein so gravierender Vorwurf verletze die Persönlichkeitsrechte der Ärzte.
«Sprache ist ein Abbild von Machtverhältnissen» fs / 12. September 2018 Die Kontroverse um geschlechtergerechte Sprache zeigt: Es geht weniger um Grammatik und mehr um Politik. Eine Fachfrau plädiert für mehr Gelassenheit.
Baby-Verbot im Parlament «nicht zeitgemäss» fs / 12. September 2018 In Deutschland darf eine Politikerin ihr Baby nicht im Parlament stillen. Andernorts ist dies im Parlament sogar am Rednerpult möglich.
«Angriffe auf junge Frauen sind heute Alltag» fs / 12. September 2018 In der Schweiz ist Gewalt an jungen Frauen im öffentlichen Raum deutlich häufiger als vor 20 Jahren. Über die Gründe rätseln Fachleute.
Lobbyist diskreditiert Ärztin fs / 12. September 2018 In der Schweiz lässt ein Arbeitgeber eine entlassene Angestellte öffentlich als schwierig darstellen. Ein beispielhaftes Vorgehen gegen Diskriminierungsvorwürfe.
Gebärmutterhalskrebs-Test alle fünf Jahre genügt fs / 12. September 2018 Zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sollen gesunde Frauen weniger häufig zur Untersuchung. Dies empfiehlt ein US-Fachgremium.
«Wir müssen die Gleichstellung fördern» fs / 12. September 2018 Weltweit gibt es zurzeit fast 30 Aussenministerinnen. Erstmals kommt es zu einem Treffen.
«Frauen machen Geschichte» fs / 12. September 2018 Im deutschsprachigen Raum bündelt ein einmaliges Internetportal Dokumente zur Geschichte der Frauenbewegung.
Kontroversen um Kopftuch-Verbot für Mädchen fs / 28. August 2018 Mädchen sollen in Bildungseinrichtungen kein Kopftuch tragen dürfen. Diese Forderung spaltet Politikerinnen und Aktivistinnen.
Frauen brechen Rekorde fs / 28. August 2018 Für die kommenden US-Wahlen kandidieren so viele Frauen wie nie zuvor. Bei parteiinternen Vorwahlen hatte dies bereits Folgen.
«Polizeipferde sind der Regierung mehr wert als Frauen» fs / 28. August 2018 Rechte bekämpfen seit Jahren Frauenrechte. Wenn sie an die Macht kommen, ist Schluss mit Gleichstellungspolitik. Zum Beispiel in Österreich.
Ungarn will Geschlechterforschung abschaffen fs / 28. August 2018 Die ungarische Regierung diffamiert Gender-Studies und plant ein Verbot. Geschlechterforschung attackiere die «Fundamente der christlichen Familie».
Im Feuilleton besprechen Männer Bücher von Männern fs / 28. August 2018 In der Literaturkritik gibt es viel zu wenig Frauen. Eine Folge: Werke von Autorinnen gelten als weniger wichtig.
Eizellen bleiben tiefgekühlt fs / 28. August 2018 Frauen, die ihre Eizellen einfrieren lassen, nutzen diese später nur selten. Dies geht aus Zahlen eines grossen Behandlungszentrums hervor.
«Wir Frauen müssen einander wertschätzen» fs / 28. August 2018 Madonna ist kürzlich 60 Jahre alt geworden. In den Würdigungen blieb ihre Kritik an den patriarchalen Regeln der Gesellschaft meist unerwähnt.
«Frauen zu kaufen verstösst gegen die Menschenwürde» fs / 14. August 2018 In der Schweiz hat eine Kampagne für die Freier-Bestrafung heftige Reaktionen ausgelöst. Die Debatte dreht sich um Frauen, obwohl die Absicht eine andere war.
Bezahlter Urlaub für Opfer häuslicher Gewalt fs / 14. August 2018 Opfer häuslicher Gewalt erhalten Anrecht auf Sonderurlaub, um ihr Leben neu zu organisieren. Davon profitieren auch die Arbeitgeber, sagt eine Politikerin.
Vorurteile sabotieren Chancengleichheit in Mathematik fs / 14. August 2018 Die höchste Auszeichnung für Mathematik-Talente hat bisher eine einzige Frau bekommen. Trotzdem wollen Mathematikerinnen keine Quote.
Freiwillige sollen Frauenhassern widersprechen fs / 14. August 2018 In Online-Kommentarforen und sozialen Medien ist Frauenhass salonfähig geworden. Eine Frauenorganisation ruft zur Widerrede auf.
Feministische Parole an katholischem Dom fs / 14. August 2018 Slogans im XXL-Format auf Baugerüsten sollen zum Nachdenken über Gleichberechtigung und Feminismus anregen. Der Kreuzstich ist absichtlich gewählt.
Väter sprechen mit Töchtern über Gleichberechtigung fs / 14. August 2018 «Wie könnte der Slogan einer Frauendemonstration lauten?» Das ist eine der Fragen, die Väter mit ihren Töchtern im Rahmen eines Videoprojektes diskutieren.
Teilzeitarbeit macht Väter nicht unglücklich upg / 26. Juli 2018 Teilzeitarbeitende Väter sind weniger glücklich als vollzeitarbeitende, behauptet eine deutsche Studie. Eine genauere Analyse der Daten widerlegt diese These.
Online-Hass ist heftiger gegen Frauen fs / 26. Juli 2018 An der Fussball-WM sind Reporterinnen massiver attackiert worden als ihre Kollegen. Ein Experiment zeigt, dass dies nichts mit ihrer Arbeit zu tun hat.
Historischer Erfolg der Frauen bei den Wahlen in Mexiko fs / 26. Juli 2018 In Mexiko sind beide Parlamentskammern nach den Wahlen fast paritätisch besetzt. Die Frauenanteile sind höher als in europäischen Ländern.
«Männerquote ist verfassungswidrig» fs / 26. Juli 2018 Hamburg bevorzugt bei gleicher Qualifikation Männer als Staatsanwälte. Eine Männerquote sei nicht mit einer Frauenquote vergleichbar, sagen Kritikerinnen.
«Viele Frauen können sich das nicht leisten» fs / 26. Juli 2018 Eine Abgeordnete bricht ein Tabu und spricht im Parlament über ihre Menstruation. Sie fordert, die Mehrwertsteuer auf Tampons und Binden zu streichen.
Stimmen von Journalistinnen ignoriert fs / 26. Juli 2018 Twitter funktioniert im politischen Journalismus als männerdominierte Echokammer: Journalisten haben das grössere Publikum und verstärken die Stimmen ihrer Kollegen.
Russland muss Aktivistinnen entschädigen fs / 26. Juli 2018 Russland hat die Meinungsfreiheit von drei Frauenrechtsaktivistinnen verletzt. Ein Gericht hatte sie wegen Kritik an Präsident Wladimir Putin zu Haftstrafen verurteilt.
«Mach das nie mit einer Frau!» fs / 12. Juli 2018 Während der Fussball-WM müssen sich Sportreporterinnen vor laufender Kamera gegen Übergriffe wehren. Sie fordern mehr Respekt.
Kontroverse um Prostitution fs / 12. Juli 2018 Eine Feministin behauptet, es gebe freiwillige Prostitution. Eine Aussteigerin spricht von sexuellem Missbrauch.
Halbnackte Frauen und schlüpfrige Sprüche fs / 12. Juli 2018 Eine Schweizer Baufirma sorgt mit zweideutiger Sprache und diskriminierenden Inhalten für Schlagzeilen. Sie ist Wiederholungstäterin.
Ringen um Burka-Verbote fs / 12. Juli 2018 In der Schweiz wird das Volk über Burka-Verbote im öffentlichen Raum abstimmen. Die Meinungen gehen weit auseinander.
«Regieren geht auch mit Kind» fs / 12. Juli 2018 Die neuseeländische Premierministerin ist Mutter geworden. Sie und ihr Partner seien neue Vorbilder für junge Frauen und Männer, sagt eine frühere Premierministerin.