«Der Wille des Opfers zählt» fs / 22. August 2019 Geschlechtsverkehr, den nicht beide wollen, gilt seit einem Jahr in Schweden als Vergewaltigung. Das erste Grundsatzurteil zeigt, was sich verändert hat.
Frauen verlieren Kontrolle über ihr Körperbild fs / 22. August 2019 Alle Frauen müssen mit realistischen Nacktbildern von sich rechnen, auch wenn sie nie solche gemacht haben. Die Herstellung solcher Fotos ist ganz einfach geworden.
Belästigungsopfer fordert Taten statt Worte fs / 23. Mai 2019 Anita Hill verlor Job und Ansehen, weil sie einem angehenden Richter sexuelle Belästigung vorwarf. Die Entschuldigung eines Politikers wies sie jetzt ab.
TV-Sender muss Film über vergewaltigte Nonnen sperren fs / 23. Mai 2019 Ein Dokumentarfilm über den Missbrauch von Frauen in der katholischen Kirche ist vorerst nur noch in den sozialen Medien zu sehen.
Sieg für Opfer sexueller Gewalt fs / 24. April 2019 Ein prominenter Politiker warf Frauen vor zu lügen, weil sie ihm Übergriffe vorwerfen. Jetzt hat ein Gericht die Frauen freigesprochen. Das Urteil gilt als historisch.
Deshalb gelten Vergewaltigungsvorwürfe als zweitrangig fs / 24. April 2019 Der Fall von Julian Assange zeigt beispielhaft, dass Interessen von Frauen in der Politik weniger wichtig sind. Es gehe um mehr, war wieder einmal die Botschaft.
Vergewaltigungsspiel doch noch gestoppt fs / 21. März 2019 Möglichst viele Frauen vergewaltigen ist das Ziel des Computerspiels «Rape Day» (Vergewaltigungs-Tag). Es wurde im letzten Moment zurückgezogen.
Kommentar Eine «Beziehungstat»? Sicher nicht. Barbara Marti / 21. März 2019 Statt von «Mord» reden Medien von einer «Beziehungstat». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.
Mit Spionage-Apps und Mini-Kameras Frauen drangsaliert fs / 21. Februar 2019 Häusliche Gewalt üben Täter zunehmend mit digitalen Mitteln aus. Behörden und Politik reagieren hilflos.
Täter kommen glimpflich davon fs / 21. Februar 2019 Wer schwere Übergriffe auf Frauen verübt, kann auch heute noch mit Milde rechnen. Das zeigen zwei aktuelle Beispiele.
Männer-Netzwerk attackiert «aus Spass» Frauen fs / 21. Februar 2019 Männer lästerten über Kolleginnen. Daraus wurden massive Belästigungen und Bedrohungen. Die jetzt in Frankreich aufgeflogene Gruppe ist kein Einzelfall.
«Aus Frust schlug er zu!» fs / 24. Januar 2019 Berichterstattung aus Täterperspektive: Eine Online-Zeitung hat erst nach Protesten den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.
Gericht billigt frauenverachtenden Song fs / 10. Januar 2019 Die Klage einer Schweizer Politikerin gegen frauenverachtende Beschimpfungen in einem Rap-Song blieb auch in zweiter Instanz erfolglos.
«Ich wollte, dass sie gedemütigt reagiert» fs / 6. Dezember 2018 Filmregisseur Bernardo Bertolucci hat den Durchbruch auf Kosten einer Frau geschafft. Jahrzehntelang hat das niemanden interessiert.
So schützen Frauen sich vor sexuellen Übergriffen fs / 8. November 2018 Ein Forscher hat Frauen und Männer gefragt, wie sie sich im Alltag gegen Übergriffe wappnen. Die Antworten sind entlarvend.
«Man gewöhnt sich an Gewalt» fs / 25. Oktober 2018 Opfer häuslicher Gewalt sollen eine Anzeige gegen den Täter nicht mehr allein zurückziehen können. Eine Betroffene schildert, weshalb sie dies getan hat.
Katholikinnen kritisieren Schweigen der Kirche fs / 25. Oktober 2018 In Indien soll eine Ordensschwester mehrfach von einem Bischof vergewaltigt worden sein. Gegen das Schweigen der katholischen Kirche regt sich jetzt Widerstand.
Sängerin verspottet Donald Trumps Sorge um Männer fs / 25. Oktober 2018 Falsche Anschuldigungen machen Männern das Leben schwer, sagte der US-Präsident. Eine gesungene Parodie auf diese Behauptung wurde zum Hit.
Häusliche Gewalt: «Es braucht Kampagne wie beim Rauchen» fs / 27. September 2018 Im Kampf gegen häusliche Gewalt ist entscheidend, ob die Politik einen Bewusstseinswandel herbeiführen will, sagt eine Betroffene.
«Angriffe auf junge Frauen sind heute Alltag» fs / 12. September 2018 In der Schweiz ist Gewalt an jungen Frauen im öffentlichen Raum deutlich häufiger als vor 20 Jahren. Über die Gründe rätseln Fachleute.
Bezahlter Urlaub für Opfer häuslicher Gewalt fs / 14. August 2018 Opfer häuslicher Gewalt erhalten Anrecht auf Sonderurlaub, um ihr Leben neu zu organisieren. Davon profitieren auch die Arbeitgeber, sagt eine Politikerin.
Freiwillige sollen Frauenhassern widersprechen fs / 14. August 2018 In Online-Kommentarforen und sozialen Medien ist Frauenhass salonfähig geworden. Eine Frauenorganisation ruft zur Widerrede auf.
Online-Hass ist heftiger gegen Frauen fs / 26. Juli 2018 An der Fussball-WM sind Reporterinnen massiver attackiert worden als ihre Kollegen. Ein Experiment zeigt, dass dies nichts mit ihrer Arbeit zu tun hat.
«Mach das nie mit einer Frau!» fs / 12. Juli 2018 Während der Fussball-WM müssen sich Sportreporterinnen vor laufender Kamera gegen Übergriffe wehren. Sie fordern mehr Respekt.
«Dieser Frauenhass sprengt alle Grenzen» fs / 28. Juni 2018 Eine junge Schauspielerin kann die Anfeindungen nicht mehr ertragen und zieht sich aus den sozialen Medien zurück. Andere Frauen widerstehen den Attacken.
«Ich musste eigene Vergewaltigung ansehen» fs / 19. Juni 2018 Strafbehörden lassen Vergewaltigungsopfer nach einer Anzeige im Stich. Dies zeigen die mutigen Aussagen von Betroffenen.
Mindeststrafe für Vergewaltigung verdoppelt fs / 8. Mai 2018 In der Schweiz sollen Vergewaltiger härter bestraft und Opfer häuslicher Gewalt besser geschützt werden.
«Der Frauenhass beeinflusst meine Arbeit» fs / 26. April 2018 Journalistinnen sind online frauenfeindlicher Kritik und Drohungen ausgesetzt. Eine Umfrage offenbart die Auswirkungen.
Musikfestival von Frauen für Frauen fs / 26. April 2018 An Musikfestivals riskieren Frauen sexuelle Belästigungen. Deshalb organisieren Frauen nun ein Festival nur für Frauen.
«Das ist ein Frauenmord» fs / 26. März 2018 Morde an Frauen werden in der Öffentlichkeit meist als «Beziehungsdrama» individualisiert. In andern Ländern ist von «Frauenmord» die Rede.
Geldstrafe für Anmache auf der Strasse fs / 26. März 2018 Frankreich will mit empfindlichen Bussen bestrafen, wer Frauen auf der Strasse verbal belästigt. Die Polizei soll das Geld sofort einkassieren.
Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein fs / 15. März 2018 Autoritäre Regierungen, Fundamentalisten und kriminelle Organisationen attackieren Journalistinnen, die über Frauenrechte informieren.
Gross-Inserent toleriert Hass gegen Frauen nicht mehr fs / 6. März 2018 Auf digitalen Plattformen grassieren Hassbotschaften, häufig gegen Frauen. Nun macht ein Konzern Druck, energischer dagegen vorzugehen.
«Für Frauen ist es gefährlich, Klartext zu reden» fs / 2. Februar 2018 Eine Namensliste mit Gewalttätern hat in den USA heftige Reaktionen ausgelöst. Allerdings nicht diejenigen, welche die Urheberin beabsichtigte.
«Ambivalentes Verhalten zu Frauenrechten» fs / 23. Januar 2018 Prominente Französinnen plädieren für die «Freiheit zu belästigen». Kritikerinnen fragen, ob dies auch für Arbeiter und Nordafrikaner gelte.
Landarbeiterinnen unterstützen Schauspielerinnen fs / 23. Januar 2018 In den USA haben sich Frauen unterschiedlichster Branchen im Kampf gegen Gewalt am Arbeitsplatz solidarisiert. Die Privilegierteren äufnen jetzt einen Fonds für Klagen.
«Mir wird die Kompetenz abgesprochen» fs / 11. Januar 2018 In der Schweiz machen Politikerinnen öffentlich, wie Politiker und Journalisten sie klein halten wollen. Die Methoden sind altbekannt.
Hass gegen Frauen untergräbt Meinungsfreiheit fs / 14. Dezember 2017 Frauen, die in den sozialen Medien attackiert werden, posten danach Meinungen nicht mehr. Dies geht aus einer Befragung hervor.
«Meine Masse sind 2202 ermordete Frauen» fs / 23. November 2017 An einer Miss-Wahl informierten die Kandidatinnen das Publikum statt über ihre Körpermasse über Gewalt an Frauen.
«Subventionen für Frauenhäuser verdoppeln» fs / 23. November 2017 In Frankreich appellieren Prominente an Präsident Macron, Hilfsangebote für Gewaltopfer besser zu unterstützen. Auch andernorts sind diese unterfinanziert.
«Ich habe alle meine Liebsten belogen» fs / 13. November 2017 In Frankreich bekennen acht Frauen, Opfer häuslicher Gewalt geworden zu sein. Und eine Frau berichtet über das Martyrium ihrer ermordeten Schwester.
Sprache verharmlost Verbrechen an Frauen fs / 13. November 2017 Medien tragen dazu bei, Opfer von Gewaltverbrechen zu verhöhnen und Täter aus der Verantwortung zu entlassen. Das soll sich ändern.
Täter beim Namen nennen fs / 3. November 2017 Immer mehr Opfer von Übergriffen machen ihre Erlebnisse öffentlich. Einige nennen jetzt auch Täter.
«Aussagen von Frauen endlich ernst nehmen» fs / 25. Oktober 2017 Der Bruder eines Opfers hat massgeblich dazu beigetragen, den Hollywood-Skandal aufzudecken. Das ist kein Zufall.
Spanner filmen unter den Röcken fs / 26. September 2017 Spanner halten ihre Handys unter die Röcke von Frauen, um zu filmen oder zu fotografieren. Sie können nur schwer zur Verantwortung gezogen werden.
Ringen um Strafmass für frauenverachtenden Rap fs / 15. September 2017 Die Klage einer Schweizer Politikerin gegen sexistische Beschimpfungen in einem Rap-Song blieb weitgehend erfolglos. Die Staatsanwaltschaft akzeptiert dies nicht.
«Es war unglaublich unangenehm» fs / 5. September 2017 Donald Trump stalkte Hillary Clinton während einer TV-Debatte. Diese ringt bis heute mit der angemessenen Reaktion.
«Es ist nicht Dein Körper!» fs / 5. September 2017 Ein Rockmusiker hat einen Grapscher im Publikum öffentlich gemassregelt. Dieser hatte während des Konzerts einer fremden Frau an die Brust gefasst.
«Trainings-Video für sexuelle Belästigung» fs / 17. Juli 2017 Donald Trump preist gegenüber einem Amtskollegen das Aussehen einer Korrespondentin. Diese ist überrascht und reagiert wie viele Frauen in ähnlichen Situationen.
«Kühe sind wichtiger als Frauen» fs / 17. Juli 2017 Ein indischer Künstler erhält Morddrohungen, weil er mit seiner Arbeit die grassierende Gewalt gegen Frauen verurteilt.