«Söhne» aus Nationalhymne gestrichen fs / 13. Februar 2018 Die kanadische Nationalhymne wird geschlechtsneutral formuliert. Das sei ein «weiterer positiver Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung», sagt Premier Justin Trudeau.
«Regierung ist Chance für Frauenvolksbegehren» fs / 13. Februar 2018 In Österreich startet das «Frauenvolksbegehren 2.0». Die Politik der neuen rechtskonservativen Regierung erhöhe die Erfolgschancen, sagen die Initiantinnen.
«Für Frauen ist es gefährlich, Klartext zu reden» fs / 2. Februar 2018 Eine Namensliste mit Gewalttätern hat in den USA heftige Reaktionen ausgelöst. Allerdings nicht diejenigen, welche die Urheberin beabsichtigte.
Ohne Schwimmunterricht keine Einbürgerung fs / 2. Februar 2018 Mädchen, die den Schweizer Pass wollen, müssen am obligatorischen Schwimmunterricht teilnehmen. Diese Regelung gilt nun landesweit.
Medien ignorieren Demonstrationen für Frauenrechte fs / 2. Februar 2018 Ende Januar demonstrierten Hunderttausende für Frauenrechte. Für die meisten Medien war dies kein Thema.
«Ich werde Premierministerin UND Mama sein» fs / 2. Februar 2018 Neuseelands Premierministerin wird Mutter. Das sei eine «Inspiration» für eine ganze Generation junger Frauen, heisst es in Kommentaren.
Gleichgeschlechtliche Ehe: Kursänderung in der EU fs / 2. Februar 2018 Alle EU-Staaten sollen gleichgeschlechtlichen Ehepartnerinnen aus Drittstaaten ein Aufenthaltsrecht gewähren, und zwar unabhängig davon, ob sie solche Ehen erlauben.
«Ambivalentes Verhalten zu Frauenrechten» fs / 23. Januar 2018 Prominente Französinnen plädieren für die «Freiheit zu belästigen». Kritikerinnen fragen, ob dies auch für Arbeiter und Nordafrikaner gelte.
Rechte Frauen kritisieren Attacken aus eigenen Reihen fs / 23. Januar 2018 Prominente rechte YouTuberinnen werfen Gesinnungsgenossen vor, sie zu mobben. Sie reklamieren Frauenrechte, gegen die sie bei anderer Gelegenheit hetzen.
Premierminister stoppt geschlechtergerechte Sprache fs / 23. Januar 2018 In Frankreich dürfen offizielle Schreiben nicht mehr in geschlechtergerechter Sprache verfasst werden. Vorrang hat die männliche Form.
Landarbeiterinnen unterstützen Schauspielerinnen fs / 23. Januar 2018 In den USA haben sich Frauen unterschiedlichster Branchen im Kampf gegen Gewalt am Arbeitsplatz solidarisiert. Die Privilegierteren äufnen jetzt einen Fonds für Klagen.
Frauenverbände fordern Aktionsplan für Gleichstellung fs / 23. Januar 2018 Angela Merkel ist erste Preisträgerin eines neuen Gleichstellungspreises. Frauenverbände fordern sie auf, mehr für die Gleichstellung zu tun.
«Mir wird die Kompetenz abgesprochen» fs / 11. Januar 2018 In der Schweiz machen Politikerinnen öffentlich, wie Politiker und Journalisten sie klein halten wollen. Die Methoden sind altbekannt.
Richterinnen und Richter fordern Kopftuchverbot fs / 11. Januar 2018 Kopftücher haben im Gerichtssaal nichts zu suchen. Das sagen Richterinnen und Richter und fordern ein landesweites Verbot.
Hohe Bussen wegen nicht erfüllter Frauenquote fs / 11. Januar 2018 Frankreich büsst erstmals Behörden, die für Kaderstellen im öffentlichen Dienst zu wenig Frauen neu anstellen.
Höchstgericht macht islamische Scheidungen ungültig fs / 11. Januar 2018 Scheidungen, die ohne Mitwirken des Staates im Ausland erfolgen, dürfen Gerichte in der EU nicht mehr anerkennen.
Kirche macht Rede von Gott geschlechtsneutraler fs / 11. Januar 2018 Eine evangelische Landeskirche hat beschlossen, Gott nicht mehr mit «Er» zu bezeichnen. Gott habe kein Geschlecht, heisst es zur Begründung.
Frauenwahlrechtskämpferin bricht Männermonopol fs / 11. Januar 2018 London ehrt nach elf Politikern eine Frauenrechtsaktivistin mit einer Statue. Kritikerinnen bezeichnen sie als die falsche Vertreterin der Frauenstimmrechtsbewegung.
Nigerianerinnen wollen Medaille an Winterspielen fs / 11. Januar 2018 Sportlerinnen aus Nigeria wollen an den Olympischen Spielen mit dem Zweierbob ganz nach vorn fahren. Eine Hürde müssen sie noch überwinden.
TV-Werbung weniger diskriminierend fs / 14. Dezember 2017 Frauen werden in der TV-Werbung immer noch klischeehaft dargestellt. Offensichtlich diskriminierende Werbung ist jedoch seltener als vor zwanzig Jahren.
Hass gegen Frauen untergräbt Meinungsfreiheit fs / 14. Dezember 2017 Frauen, die in den sozialen Medien attackiert werden, posten danach Meinungen nicht mehr. Dies geht aus einer Befragung hervor.
«Frauen waren Teil eines weltweiten Experimentes» fs / 14. Dezember 2017 Australien verbietet Scheidenimplantate gegen Beckenbodensenkung. Die Risiken seien höher als der Nutzen.
Gender-Bashing in Bischofs Namen: «Üble Polemik» fs / 14. Dezember 2017 In einem Bischofsbrief poltert eine Antifeministin gegen Frauenrechte. Kritikerinnen werfen ihr bewusste Fehlinterpretation vor.
Antifeministen-Netzwerk sichtbar machen fs / 14. Dezember 2017 Eine Webseite über Antifeministen wurde nach viel Kritik schnell vom Netz genommen. Nun soll das Projekt in anderer Form fortgeführt werden.
So wertvoll ist die unbezahlte Arbeit fs / 14. Dezember 2017 In der Schweiz wird mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet. Eine Schätzung macht den Wert dieser Arbeit sichtbar, die weiterhin vor allem Frauen leisten.
Ohne Frauenquote geschieht nichts fs / 14. Dezember 2017 In Deutschland stagniert der Frauenanteil im Management grosser Unternehmen. Jetzt fordern Frauen eine verbindliche Quote.
Antifeministin provoziert im Namen des Bischofs fs / 4. Dezember 2017 Tabubruch in der katholischen Kirche: Erstmals schreibt eine Frau und kein geweihter Priester einen Bischofsbrief. Sie wettert gegen Frauenrechte.
Staat fördert hauptsächlich Männersport fs / 4. Dezember 2017 Eine Schweizer Stadt will mit den staatlichen Subventionen mehr Sport treibende Frauen unterstützen, bei den Männern jedoch «idealerweise» keine Mittel kürzen.
Burka-Verbot spaltet Parlament fs / 4. Dezember 2017 In der Schweiz hat ein zweiter Kanton ein Burka-Verbot beschlossen. Die Gegner sprechen von einem unnötigen Gesetz, das kein Problem löse.
Minimale Anforderungen an Gleichstellungspolitik fs / 4. Dezember 2017 In der Schweiz genügen eine Verordnung und ein Massnahmenplan, um den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen. Geld ist nicht nötig.
«Gegenmittel gegen das Gift der politischen Korrektheit» fs / 4. Dezember 2017 Ein staatliches Gymnasium stellt antifeministische Thesen zur Diskussion. Schülerinnen sind beunruhigt.
«Meine Masse sind 2202 ermordete Frauen» fs / 23. November 2017 An einer Miss-Wahl informierten die Kandidatinnen das Publikum statt über ihre Körpermasse über Gewalt an Frauen.
Lehrkräfte boykottieren männliche Sprachregel fs / 23. November 2017 In Frankreich wollen über 300 Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern nicht mehr lehren, dass die männliche Form in der Sprache Vorrang hat.
«Subventionen für Frauenhäuser verdoppeln» fs / 23. November 2017 In Frankreich appellieren Prominente an Präsident Macron, Hilfsangebote für Gewaltopfer besser zu unterstützen. Auch andernorts sind diese unterfinanziert.
Teure Brustkrebs-Behandlung ohne erwiesenen Nutzen upg / 23. November 2017 Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.
«So etwas haben wir noch nie erlebt» fs / 23. November 2017 In den USA kandidieren im Hinblick auf kommende Wahlen viel mehr Frauen für politische Ämter. Und es gibt bereits erste Erfolge.
«Ich habe alle meine Liebsten belogen» fs / 13. November 2017 In Frankreich bekennen acht Frauen, Opfer häuslicher Gewalt geworden zu sein. Und eine Frau berichtet über das Martyrium ihrer ermordeten Schwester.
Sprache verharmlost Verbrechen an Frauen fs / 13. November 2017 Medien tragen dazu bei, Opfer von Gewaltverbrechen zu verhöhnen und Täter aus der Verantwortung zu entlassen. Das soll sich ändern.
«Informationsrecht der Frauen verteidigen» fs / 13. November 2017 Eine Ärztin informiert mit einem Link auf ihrer Homepage, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Jetzt drohen ihr zwei Jahre Haft.
Angela Merkel bleibt die mächtigste Frau der Welt fs / 13. November 2017 Die deutsche Bundeskanzlerin ist zum wiederholen Mal zur mächtigsten Frau gekürt worden. Auf dem zweiten Platz ist ein neuer Name.
Täter beim Namen nennen fs / 3. November 2017 Immer mehr Opfer von Übergriffen machen ihre Erlebnisse öffentlich. Einige nennen jetzt auch Täter.
Kommentar Vaterschaftsurlaub: Schwache Argumente der Gegner Barbara Marti / 3. November 2017 Nur wenige Männer nehmen Vaterschaftsurlaub in Anspruch. Das spricht nicht dagegen – im Gegenteil.
«Ich fühle mich so mutig und stark» fs / 3. November 2017 Eine Fotografin wollte kein weiteres Kind. Sie hat Bilder des Schwangerschaftsabbruchs veröffentlicht und damit ein Tabu gebrochen.
Gleichstellungsbeauftragte müssen Frauen sein fs / 3. November 2017 Gleichstellung im öffentlichen Dienst bleibt Frauensache. Dieses Urteil hat in Deutschland unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.
Hoher Einsatz für Lohngleichheit fs / 3. November 2017 Fussball-Nationalspielerinnen fordern gleiche Löhne wie ihre männlichen Kollegen. Dafür gefährden sie jetzt sogar die Qualifikation für die nächste Weltmeisterschaft.
Handy zücken und frauenfeindliche Werbung melden fs / 25. Oktober 2017 Diskriminierende Werbung kann man jetzt rasch online an den Pranger stellen. Ziel ist ein gesetzliches Verbot.
«Aussagen von Frauen endlich ernst nehmen» fs / 25. Oktober 2017 Der Bruder eines Opfers hat massgeblich dazu beigetragen, den Hollywood-Skandal aufzudecken. Das ist kein Zufall.
Razzien gegen Frauenorganisationen fs / 25. Oktober 2017 Ein Rechtsruck wie in Österreich gefährdet hart erkämpfte Frauenrechte. Dies zeigen Beispiele anderer Länder.
Tabubruch: Regelblut ist rot statt blau fs / 25. Oktober 2017 Ein Hersteller demonstriert die Saugfähigkeit von Slipeinlagen mit einer roten statt der üblichen blauen Flüssigkeit. Das soll die Menstruation entstigmatisieren.