Skip to content

FrauenSicht

Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.

Infosperber-Logo
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
Archiv
suche-icon

  • HOME
  • Arbeit
    • Erwerbsarbeit
    • Löhne
    • Unbezahlte Arbeit
    • Dritte Welt
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Schule
    • Universität
    • Wissenschaft
    • Weiteres
  • Körper
    • Gesundheit
    • Körperbild
    • Mutterschaft
    • Gen- und Reproduktionstechnik
    • Schwangerschaftsabbruch
    • Prostitution
  • Gewalt
    • Gewalt
    • Gerichtsurteile
  • Kultur/Kirche
    • Kunst
    • Medien
    • Sprache
    • Werbung
    • Kirche
    • Religion
  • Gesellschaft
    • Personen
    • Geschlechterrollen
    • Geld
    • Sport
    • Pornografie
    • Weiteres
  • Lobbys
    • Frauen
    • Männer
  • Politik
    • Regierungen
    • Parlamente
    • Parteien
    • Berufungen
    • Kinder
    • Migration
    • Sozialversicherungen
    • Weiteres
  • Justiz
    • Gerichtsurteile (s.a. Themen-Rubriken)
  • Über uns

Arbeit

capp

«Trainings-Video für sexuelle Belästigung»

fs / 17. Juli 2017 Donald Trump preist gegenüber einem Amtskollegen das Aussehen einer Korrespondentin. Diese ist überrascht und reagiert wie viele Frauen in ähnlichen Situationen.

Nquo2-2

Frauenquote macht den Unterschied

fs / 17. Juli 2017 Gesetzlicher Druck erhöht in Deutschland die Frauenquote im Aufsichtsrat. Dies zeigt ein Vergleich.

Lol-2

Gerichte entscheiden gegen Frauen

fs / 4. Juli 2017 Klagen wegen Diskriminierung am Arbeitsplatz sind in der Schweiz mehrheitlich erfolglos. Fachleute sehen Handlungsbedarf beim Gesetzgeber und den Gerichten.

Nquo2-1

Juristen für Frauenquote

fs / 4. Mai 2017 In der Schweiz schlägt die Regierung eine Frauenquote für grosse Unternehmen vor. Renommierte Juristen äussern sich positiv.

Wewa

Boykottaufruf bringt Grapscher zu Fall

fs / 25. April 2017 Frauen sind mögliche Kundinnen. Aktivistinnen machen deshalb Druck auf Unternehmen, in einem sexistischen Umfeld keine Anzeigen mehr zu schalten.

Lol-1

US-Behörde wirft Google Lohn-Diskriminierung vor

fs / 25. April 2017 Das US-Arbeitsministerium hat Google wegen tieferer Frauenlöhne verklagt. Der Suchmaschinenbetreiber will Lohndaten nicht herausgeben.

Finanzieller Anreiz für Kindergärtner

fs / 4. April 2017 Eine Prämie soll Männer motivieren, die Ausbildung zum Kindergärtner zu machen. Das Pilotprojekt startet im Herbst.

kileh

Finanzieller Anreiz für Kindergärtner

fs / 4. April 2017 Eine Prämie soll Männer motivieren, die Ausbildung zum Kindergärtner zu machen. Das Pilotprojekt startet im Herbst.

kover-4

Kleidervorschriften: Zwischen Akzeptanz und Empörung

fs / 24. März 2017 Private Arbeitgeber erlassen Kopftuchverbote und eine Islamgemeinschaft ein Kopftuchgebot. Auf der Strecke bleibt in beiden Fällen die persönliche Freiheit von Frauen.

isdd

Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen

fs / 15. März 2017 Weltweit zum ersten Mal zwingt ein Staat die Arbeitgeber, gleiche Arbeit gleich zu entlöhnen. Die Lohnkluft zwischen Frauen und Männern soll damit verschwinden.

waklagg

Tieferer Lohn für gleiche Arbeit ist rechtens

fs / 15. März 2017 Ein Arbeitgeber zahlt für die gleiche Arbeit dem Mann einen höheren Lohn und gibt dies sogar zu. Alle Gerichtsinstanzen geben ihm Recht.

bime

Tieferer Frauenlohn: «Das nennt man Kapitalismus»

fs / 13. Februar 2017 Ein deutsches Arbeitsgericht hat die Lohnklage einer Journalistin abgewiesen. Die Kollegen hätten wohl besser verhandelt.

Behörde darf Stellenanzeige für Bordell-Jobs löschen

fs / 13. Februar 2017 In Deutschland darf ein Bordellbetreiber keine Bardame auf der Online-Jobbörse für Erwerbslose suchen. Dieses Urteil begründet das Gericht mit dem «Gemeinwohl».

Lol

«Frauen wählen nicht tiefere Löhne»

fs / 2. Februar 2017 Frauen seien selber schuld, dass sie weniger verdienen: Ein renommierter Ökonom widerlegt dieses gängige Argument.

Kig-6

Regierung verweigert Kindergärtnerinnen Lohnerhöhung

fs / 12. Januar 2017 In der Schweiz diskriminiert ein Kanton ältere Kindergärtnerinnen. Die Regierung ficht das Urteil an.

Kig-5

Lehrerinnen bringen Lohnklagen vor Höchstgericht

fs / 25. November 2016 In der Schweiz verlangen Kindergärtnerinnen und Primarlehrerinnen höhere Löhne. Ihre Diskriminierungsklagen haben die Vorinstanzen abgewiesen.

Hemar1-1

Lohnforderungen: Junge Frauen erfolgreicher

fs / 27. Oktober 2016 Frauen fordern so oft wie Männer eine Lohnerhöhung. Vor allem jüngere sind auch gleich erfolgreich, wie aus einer Analyse hervorgeht.

anoit

Vorurteile benachteiligen Frauen bei Bewerbungen

fs / 7. Oktober 2016 In der IT-Branche arbeiten nur wenige Frauen. Das kann auch an Vorurteilen liegen, wie ein Experiment gezeigt hat.

Greso

Sexuelle Belästigung: Vergleiche schützen Täter

fs / 5. September 2016 Chefs, die Angestellte sexuell belästigen, kommen oft ungeschoren davon. Der Grund sind Vergleiche mit Schweigepflicht.

maspa

Lohnkluft: Gängige Diskriminierung aufbrechen

fs / 25. August 2016 Ein zu tiefer Lohn kann sich durch das ganze Arbeitsleben fortsetzen. Nun dürfen Arbeitgeber bei Neueinstellungen nicht mehr nach dem letzten Lohn fragen.

kover-2

Kopftuch: Dissens zwischen EU-Generalanwältinnen

fs / 16. August 2016 Ein privater Arbeitgeber darf eine Angestellte nicht wegen des Kopftuches entlassen, sagt eine EU-Generalanwältin. Damit widerspricht sie ihrer Kollegin.

konib

Privater Arbeitgeber darf Nikab verbieten

fs / 14. Juli 2016 Ein Nikab-Verbot am Arbeitsplatz ist zulässig. Ein Arbeitgeber darf Angestellte aber nicht generell wegen religiöser Kleidung benachteiligen.

Seltener Erfolg für Lohnklage

fs / 23. Juni 2016 Eine Grafikerin hat weniger verdient als ihr männlicher Kollege. Ihre Klage war erfolgreich und bringt ihren Arbeitgeber nun zum Handeln.

kover-1

Privater Arbeitgeber darf Kopftuch verbieten

fs / 13. Juni 2016 Ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist zulässig, wenn der Arbeitgeber alle religiösen Zeichen verbietet. Entscheidend ist der Einzelfall.

muteil-2

Heirat vergrössert Lohnkluft

fs / 13. Juni 2016 Eine Heirat lässt bei Männern den Lohn markant ansteigen. Bei verheirateten Frauen hingegen stagniert er. Konservative Rollenbilder gelten als Hauptgrund.

Hag1-4

Gericht erlaubt indirekte Lohndiskriminierung

fs / 2. Juni 2016 In der Schweiz darf eine Arbeitgeberin einer Angestellten wegen des Mutterschaftsurlaubes eine Lohnerhöhung verweigern. Ein Grundsatzurteil mit Folgen.

Fasa1

In der Krise dürfen Frauen ran

/ 24. Mai 2016 Nach Skandalen berufen Unternehmen Frauen an die Spitze. Der neuste Fall zeigt: Es geht um das Image, nicht um Frauenförderung.

Bildschirmfoto20141215um18_31_29-1

«Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung»

fs / 24. Mai 2016 Sheryl Sandberg machte Frauen für persönliche Karriereknicke verantwortlich. Nun rudert die Top-Managerin und Bestsellerautorin zurück.

nito

Angestellte macht Dresscode für Frauen zum Politikum

fs / 24. Mai 2016 Eine junge Angestellte wollte nicht in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen. Nun wird sich die Politik mit Kleidervorschriften befassen müssen.

Sib-2

Steigender Einfluss der Frauen in Unternehmen

fs / 12. Mai 2016 Europaweit steigt der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien grosser Unternehmen. Deutschsprachige Länder hinken hinterher.

hosko

Iran-Flüge: Erfolgreicher Protest der Flugbegleiterinnen

fs / 13. April 2016 Flugbegleiterinnen lehnen Kleidervorschriften für Iran-Flüge ab. Ihr Widerstand hat die Debatte um das Kopftuch wieder entfacht.

Kig-4

Betriebs-Kitas machen Mütter zufriedener

fs / 4. April 2016 Ein Engagement von Arbeitgebern bei der Kinderbetreuung hat positive Auswirkungen auf Mütter. Väter hingegen zeigen sich unbeeindruckt.

keing

Übergriffs-Opfer darf Arbeitgeber nicht wechseln

fs / 2. März 2016 Ein Gericht schützt in einem Fall von sexueller Nötigung den Arbeitgeber. Es fehle an Beweisen.

Kobos

Kopftuchverbot für Justizangestellte bestätigt

fs / 22. Februar 2016 In Bosnien dürfen Justizangestellte nicht mit Kopftuch zur Arbeit erscheinen. Musliminnen kritisieren dieses Verbot.

Lokl-1

Kontroverse um Lohnkluft zwischen Frauen und Männern

fs / 12. Februar 2016 In der Schweiz sollen Unternehmen ihre Löhne auf Frauen-Diskriminierung überprüfen. Dieses Vorhaben hat eine Kontroverse um die Lohnkluft ausgelöst.

hebaku

Hebammenhandwerk soll Kulturerbe werden

fs / 3. Februar 2016 Geburten, die Hebammen leiten, sind zur Ausnahme geworden. Ihre Tätigkeit soll nun als Kulturgut anerkannt werden, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

emoa

Emotionsarbeit soll einen Preis haben

bbm / 25. Januar 2016 Unbezahlte Emotionsarbeit am Arbeitsplatz soll einen Preis haben. Nur so sei die Lohnkluft zu schliessen, sagen Feministinnen.

kover

Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst ist rechtens

/ 15. Dezember 2015 Frankreich darf Angestellten im öffentlichen Dienst verbieten, ein Kopftuch zu tragen. Die staatliche Neutralität hat Vorrang.

virr

Blockade gegen Frauenquote für Aufsichtsgremien

fs / 15. Dezember 2015 Keine Einigung in der EU über einen Vorschlag für eine Frauenquote: Nun droht das Aus, was auch an Deutschland liegt.

Lopi

Lehrerinnen-Löhne kommen auf den Prüfstand

fs / 15. Dezember 2015 In der Schweiz ist Primarlehrerin ein Frauenberuf. Aufgrund dieser Feststellung des Höchstgerichtes müssen Gerichte Lohnklagen prüfen.

Heinik

Arbeitgeber sabotieren Lohntransparenz

fs / 15. Oktober 2015 Gehaltsangaben in Stelleninseraten und Einkommensberichte sollen die geschlechtsspezifische Lohnkluft verkleinern. Bewirkt hat beides bisher wenig.

capr

Sexistische Kommentare auf LinkedIn angeprangert

/ 5. Oktober 2015 Auf dem Berufs-Portal werden Profilbilder von Frauen oft kommentiert. Wer sich wehrt, wird verunglimpft.

belar1

«Harmloser» Sexismus ist auf Dauer schädlich

/ 24. September 2015 Am Arbeitsplatz belastet ein sexistisches Klima Frauen gleich stark wie ein offener Übergriff. Gefordert ist eine Null-Toleranz-Kultur.

Weba

Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei

fs / 24. September 2015 Weltweit gibt es in den meisten Ländern gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu.

iswe

Kampagne gegen Sexismus in Technologiebranche

fs / 17. August 2015 In den USA wird einer jungen Software-Ingeneurin Kompetenz abgesprochen. Sie sehe aus wie ein Model, nicht wie eine Programmiererin.

muteil-1

Eine Million Frauen möchte höheres Arbeitspensum

fs / 16. Juli 2015 In Deutschland möchte mehr als eine Million teilzeitbeschäftigte Frauen länger arbeiten. Strukturelle Zwänge hindern sie daran.

Bildschirmfoto20150709um12_28_43

Töchter berufstätiger Mütter machen eher Karriere

fs / 7. Juli 2015 Erwerbstätige Mütter haben beruflich erfolgreichere Töchter und fürsorglichere Söhne. Dies geht aus einer Studie der Harvard Business School hervor.

Hag1-1

Hebammen rechnen mit «Prozesswelle»

fs / 26. Juni 2015 In Deutschland soll ein unklares Gesetz Hebammen finanziell entlasten. Diese befürchten, dass nun jeder Schadensfall zum Gerichtsfall wird.

Hemar1

Niederländerinnen können Arbeitsbeginn selber festlegen

fs / 8. Juni 2015 In den Niederlanden können Angestellte Arbeitszeit und Arbeitsort selber festlegen. Das neue Gesetz soll es erleichtern, Angehörige zu pflegen und Kinder zu betreuen.

Sib-1

Frauenquote: Von null bis über vierzig Prozent

fs / 29. Mai 2015 In Deutschland erreichen 24 von 101 Unternehmen die gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent im Aufsichtsrat. Zwei fangen bei null an.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Meistgelesen

  1. Frauenhass ist ein Zeichen für zu viel Patriarchat
  2. «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
  3. Frauen sollen wieder einmal Geduld haben
  4. «Freier beuten Frauen in Notlage aus»

Video

Gescheiterte Integration von Männern

Das Satiremagazin «extra 3» fragt, ob die Integration von Männern in die Gesellschaft gescheitert ist: «Sollte man da nicht genauer hinschauen?» Sollte man, denn diese gescheiterte Integration von Männern kostet die Gesellschaft jährlich Milliarden. © ndr

Alle Videos →

Unterstützen Sie uns

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Spenden machen dies möglich.

Kreditkarte oder Paypal


Banküberweisung

Direkt aufs Konto FS-Verlag Barbara Marti
CH72 0900 0000 8001 5320 8 (CHF)
CH06 0840 1016 2205 0200 5 (Euro)
BIC: MIGRCHZZXXX

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2023 FS-VERLAG
  • Newsletter
  • Über uns
  • Disclaimer
  • Impressum