Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen fs / 22. Juli 2022 Die Absage an die Zweigeschlechtlichkeit erschwert die Kritik an der patriarchalen Gesellschaft.
Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen fs / 24. Juni 2022 Der Manager der deutschen Fussballnationalmannschaft kritisiert Diskriminierung in Katar – von Schwulen, nicht von Frauen.
Männergremium urteilt an der Realität vorbei fs / 6. Mai 2022 Ein höchstrichterliches Urteil in der Schweiz zum Unterhaltsrecht zeigt exemplarisch: Einseitig zusammengesetzte Gremien fällen einseitige Entscheide.
Die Frau ist alt und frustriert fs / 4. April 2022 Der Satiriker Jan Böhmermann diffamierte Alice Schwarzer öffentlich. Eine alte Masche, um sich nicht inhaltlich auseinandersetzen zu müssen.
Aus Frauensicht Wenn ein Mann Diskriminierung beklagt fs / 16. März 2022 Schweizer Autoversicherer diskriminieren Männer, jammerte kürzlich das Boulevardblatt «Blick». Willkommen in der Welt der Frauen!
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt fs / 2. März 2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist kein Zufall.
Aus Frauensicht Drei Frauen haben mehr Grand-Slam-Titel als Rafael Nadal fs / 2. Februar 2022 Als der Spanier Ende Januar seinen 21. Grand-Slam-Titel gewann, schrieb er Geschichte. Doch die erfolgreichste Tennisspielerin erreichte 24 Titel.
Frauen sprechen zu wenig, nicht zu viel fs / 25. März 2021 Frauen sind an Sitzungen geschwätzig: Wegen dieser Behauptung musste Yoshiro Mori kürzlich zurücktreten. Das Vorurteil ist widerlegt, hält sich aber trotzdem hartnäckig.
Kommentar Modernes Unterhaltsrecht sieht anders aus Barbara Marti / 25. März 2021 Frauen sollen nach der Scheidung finanziell selber für sich sorgen. Was modern klingt, ist es nur teilweise.
«Cancel Culture» ist für Frauen nichts Neues fs / 24. September 2020 «Cancel Culture» ist ein neues Wort für die alte Taktik des Ausgrenzens, die Frauen bestens kennen.
Die Frau stürzt den Mann ins Unglück fs / 25. Februar 2020 Medien zementieren traditionelle Rollenklischees: Prinz Harry gilt als Opfer seiner selbstsüchtigen Frau Meghan Markle.
Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen fs / 25. Dezember 2019 Ihsan Fagiri und Zarifa Ghafari engagierten sich in diesem Jahr für Frauenrechte. Auch andere mutige Frauen taten dies, oft unter Lebensgefahr.
Mädchen sind jetzt auch Champions fs / 25. Dezember 2019 Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert.
Yoko, Oma, Jackie und ich Cornelia Kazis / 25. Dezember 2019 Frauen leben länger und lieben meist ältere Partner. Darum sind 80 Prozent aller verwitweten Menschen weiblich.
Unnötige Operation zerstörte das Leben von Sportlerinnen fs / 24. Oktober 2019 Sportfunktionäre haben intersexuellen Athletinnen eine lebensverändernde Operation empfohlen, damit sie wieder an Wettkämpfen teilnehmen können.
Bank setzt Zeichen gegen Frauenhass fs / 25. September 2019 Footballerin Tayla Harris hat abschätzige Online-Kommentare über ihr Aussehen öffentlich kritisiert. Nun würdigt eine Bank die Spielerin für ihren Mut.
Kontroverse um Verbot altmodischer Rollenbilder fs / 22. August 2019 Britische Sender dürfen zwei TV-Werbespots nicht zeigen, weil sie Geschlechterklischees zementieren. Kritiker sprechen von «Moral-Polizei».
Schulen sollen traditionelles Frauenbild propagieren fs / 25. Juni 2019 Die Schulen sollen traditionelle Geschlechterrollen und damit die traditionelle Familie lehren, fordert der Vatikan. Die Vorgabe stösst auch kirchenintern auf Kritik.
Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise fs / 23. Mai 2019 Macho, Vater, Retter: Die gestrauchelten österreichischen Politiker Heinz-Christian Strache und Sebastian Kurz inszenieren traditionelle Männlichkeit.
Alte Rollenbilder: Schule verbietet «Dornröschen» fs / 23. Mai 2019 Eine Vorschule verbannt Bücher für Kleinkinder mit klischeehaften Geschlechterrollen, um modernere Rollenbilder zu fördern.
Primetime für die Frauen fs / 23. Mai 2019 Der spanische Fussballverband hat Spiele der Männer verschoben, damit alle das Champions-League-Finale der Frauen im TV sehen konnten. Eine Ausnahme.
Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees fs / 24. April 2019 Autoritäre Roboter sprechen mit männlicher und dienstwillige Roboter mit weiblicher Stimme. Eine neutrale Stimme soll dies ändern.
«Man will den weiblichen Körper kontrollieren» fs / 5. April 2019 Die südafrikanische Mittelstreckenläuferin Caster Semenya erhält im Kampf gegen die geplante Testosteron-Regel Unterstützung aus der Wissenschaft und der Politik.
«Die Frau hat wohl keinen Humor» fs / 7. März 2019 Wer frauenfeindliche Witze kritisiert, stellt Machtstrukturen in Frage und fällt deshalb in Ungnade. Ein aktueller Fall ist beispielhaft.
Altes Frauenbild in neuem Medium fs / 21. Februar 2019 Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer diese verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten.
Hausarbeit für Mädchen, Schatzsuche für Jungen fs / 7. Februar 2019 Jungen sind Schatzsucher, Mädchen helfen der Mutter. Kinderbücher sind immer noch voller Geschlechterklischees, wie eine umfangreiche Analyse zeigt.
Gefühle verbergen und Frauen abwerten fs / 7. Februar 2019 Der weltweit grösste Psychologenverband warnt vor dem traditionellen Männerbild. Gefühle zu unterdrücken, könne Schäden verursachen.
«Unser flotter Vierer» fs / 24. Januar 2019 Frauen werden im Sport und in der Sportberichterstattung wegen ihres Geschlechts nach wie vor diskriminiert. Beispiele zeigen: Es sind keine Einzelfälle.
«Wir wollen Hosentaschen statt Handtaschen» fs / 24. Januar 2019 Inexistent, zugenäht oder zu klein: In Frauenkleidern sind Hosen- und Rocktaschen meist unbrauchbar. Jetzt fordern Frauen ein Umdenken.
Kommentar Niemand hat «den Mann» angeklagt Barbara Marti / 24. Januar 2019 Der neue Slogan des Rasiererherstellers Gillette heisst «The best men can be». Männer äussern sich als Angegriffene.
Für die Frauen nur ein Sandwich im Nebenraum fs / 6. Dezember 2018 In der Schweiz haben Fussballerinnen und eine Politikerin erfahren, dass Männer auch heute noch Frauen klar machen, wo ihr Platz ist.
Vegan für Mädchen – Hühnerfleisch für Jungen fs / 6. Dezember 2018 Geschlechtsspezifische Suppen sollen Kinder für das Suppenessen begeistern. Zur Kritik sagt der Hersteller, Eltern und Kinder spreche dies an.
Silikon-Puppen sind die «ultimative Abwertung» von Frauen fs / 22. November 2018 Lebensechte Puppen sind kein harmloses Spielzeug, weil sie Frauen zu austauschbaren Objekten machen, sagen Kritikerinnen.
Frauen haben genug von Schönheitsidealen und Spanner-Videos fs / 22. November 2018 In Südkorea zerstören Frauen ihre Kosmetikprodukte und Zehntausende demonstrieren gegen Spanner-Videos.
«Vergessen wir den Kampf zu Hause nicht» fs / 22. November 2018 Die Gleichstellung bleibt vor der Haustüre stecken: Ehepaare geben ihre Löhne falsch an, wenn die Frau mehr verdient.
Wikipedia fand Nobelpreisträgerin unwichtig fs / 11. Oktober 2018 Ein Moderator hat einen Eintrag über Donna Strickland aus der Wikipedia gelöscht. Die Physikerin sei zu unbedeutend, meinte er. Kein Einzelfall.
Frauen sparen Millionen fs / 11. Oktober 2018 Australien streicht die Mehrwertsteuer auf Tampons und Monatsbinden. Andere Staaten besteuern diese Hygieneartikel für Frauen weiterhin.
Betreuungsangebot entscheidend für Unterhalt fs / 11. Oktober 2018 Wer Kinder betreut, muss nach der Trennung früher wieder erwerbstätig sein. Allerdings nur unter strengen Voraussetzungen, sagt das Schweizer Höchstgericht.
«Hepeater» kapern Ideen von Frauen fs / 27. September 2018 Ein Mann sagt das Gleiche wie eine Frau, erhält aber im Unterschied zu ihr Aufmerksamkeit und Anerkennung. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen.
Virtuelle Helferinnen zementieren klischeehaftes Frauenbild fs / 27. September 2018 Sprach-Roboter wie Alexa und Siri haben weibliche Namen und reagieren devot. Ein Umdenken kommt nur schleppend in Gang.
Teilzeitarbeit macht Väter nicht unglücklich upg / 26. Juli 2018 Teilzeitarbeitende Väter sind weniger glücklich als vollzeitarbeitende, behauptet eine deutsche Studie. Eine genauere Analyse der Daten widerlegt diese These.
«Viele Frauen können sich das nicht leisten» fs / 26. Juli 2018 Eine Abgeordnete bricht ein Tabu und spricht im Parlament über ihre Menstruation. Sie fordert, die Mehrwertsteuer auf Tampons und Binden zu streichen.
Dresscode nur für Schülerinnen soll Lehrer schützen fs / 28. Juni 2018 In der Schweiz stossen Kleiderempfehlungen nur für Mädchen auf Kritik. Die Vorgaben für Jungen hat die Schule aus der Vorlage entfernt.
«Das männliche Mass bestimmt alles» fs / 28. Juni 2018 Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln ihren Alltag erschweren. Wirklich gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit.
Der Mann hat Vorrang fs / 19. Juni 2018 Das deutsche Finanzministerium diskriminiert heterosexuelle Ehefrauen. Auch in der Schweiz hat der Ehemann Vorrang.
Wer Kinder betreut, hat Anrecht auf Existenzminimum fs / 28. Mai 2018 In der Schweiz hat das Höchstgericht in einem Grundsatzurteil den Unterhaltsanspruch von betreuenden Elternteilen gestärkt.
«Einzig Frauen werden ausgeschlossen» fs / 17. Mai 2018 Ein erhöhter Testosteron-Wert gilt nur bei Frauen und nur für wenige Sportarten als unfairer Vorteil. Für Kritikerinnen ist dies willkürlich und diskriminierend.
Jüngste Kinder zeichnen Forscherinnen fs / 16. April 2018 Kinder nehmen auch Frauen als Wissenschaftlerinnen wahr. Die Rollenbilder sind jedoch zäh. Das geht aus einer Langzeitstudie hervor.
Späte Nachrufe auf Frauen fs / 26. März 2018 Die Öffentlichkeit gedenkt meist nur weissen Männern. Nun würdigt eine renommierte Zeitung «übersehene» Frauen.
Première in Pyeongchang: Frauen setzen Schlusspunkt fs / 22. Februar 2018 Die olympische Charta verbietet die Diskriminierung von Frauen. Doch in der Praxis dürfen Frauen immer noch nicht in allen Disziplinen starten.