«Meine Masse sind 2202 ermordete Frauen» fs / 23. November 2017 An einer Miss-Wahl informierten die Kandidatinnen das Publikum statt über ihre Körpermasse über Gewalt an Frauen.
Lehrkräfte boykottieren männliche Sprachregel fs / 23. November 2017 In Frankreich wollen über 300 Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern nicht mehr lehren, dass die männliche Form in der Sprache Vorrang hat.
«Subventionen für Frauenhäuser verdoppeln» fs / 23. November 2017 In Frankreich appellieren Prominente an Präsident Macron, Hilfsangebote für Gewaltopfer besser zu unterstützen. Auch andernorts sind diese unterfinanziert.
Teure Brustkrebs-Behandlung ohne erwiesenen Nutzen upg / 23. November 2017 Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.
«So etwas haben wir noch nie erlebt» fs / 23. November 2017 In den USA kandidieren im Hinblick auf kommende Wahlen viel mehr Frauen für politische Ämter. Und es gibt bereits erste Erfolge.
«Ich habe alle meine Liebsten belogen» fs / 13. November 2017 In Frankreich bekennen acht Frauen, Opfer häuslicher Gewalt geworden zu sein. Und eine Frau berichtet über das Martyrium ihrer ermordeten Schwester.
Sprache verharmlost Verbrechen an Frauen fs / 13. November 2017 Medien tragen dazu bei, Opfer von Gewaltverbrechen zu verhöhnen und Täter aus der Verantwortung zu entlassen. Das soll sich ändern.
«Informationsrecht der Frauen verteidigen» fs / 13. November 2017 Eine Ärztin informiert mit einem Link auf ihrer Homepage, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Jetzt drohen ihr zwei Jahre Haft.
Angela Merkel bleibt die mächtigste Frau der Welt fs / 13. November 2017 Die deutsche Bundeskanzlerin ist zum wiederholen Mal zur mächtigsten Frau gekürt worden. Auf dem zweiten Platz ist ein neuer Name.
Täter beim Namen nennen fs / 3. November 2017 Immer mehr Opfer von Übergriffen machen ihre Erlebnisse öffentlich. Einige nennen jetzt auch Täter.
Kommentar Vaterschaftsurlaub: Schwache Argumente der Gegner Barbara Marti / 3. November 2017 Nur wenige Männer nehmen Vaterschaftsurlaub in Anspruch. Das spricht nicht dagegen – im Gegenteil.
«Ich fühle mich so mutig und stark» fs / 3. November 2017 Eine Fotografin wollte kein weiteres Kind. Sie hat Bilder des Schwangerschaftsabbruchs veröffentlicht und damit ein Tabu gebrochen.
Gleichstellungsbeauftragte müssen Frauen sein fs / 3. November 2017 Gleichstellung im öffentlichen Dienst bleibt Frauensache. Dieses Urteil hat in Deutschland unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.
Hoher Einsatz für Lohngleichheit fs / 3. November 2017 Fussball-Nationalspielerinnen fordern gleiche Löhne wie ihre männlichen Kollegen. Dafür gefährden sie jetzt sogar die Qualifikation für die nächste Weltmeisterschaft.
Handy zücken und frauenfeindliche Werbung melden fs / 25. Oktober 2017 Diskriminierende Werbung kann man jetzt rasch online an den Pranger stellen. Ziel ist ein gesetzliches Verbot.
«Aussagen von Frauen endlich ernst nehmen» fs / 25. Oktober 2017 Der Bruder eines Opfers hat massgeblich dazu beigetragen, den Hollywood-Skandal aufzudecken. Das ist kein Zufall.
Razzien gegen Frauenorganisationen fs / 25. Oktober 2017 Ein Rechtsruck wie in Österreich gefährdet hart erkämpfte Frauenrechte. Dies zeigen Beispiele anderer Länder.
Tabubruch: Regelblut ist rot statt blau fs / 25. Oktober 2017 Ein Hersteller demonstriert die Saugfähigkeit von Slipeinlagen mit einer roten statt der üblichen blauen Flüssigkeit. Das soll die Menstruation entstigmatisieren.
Für Frauenrechte in den Krieg gezogen fs / 25. Oktober 2017 Eine Generalin hat den IS besiegt. Ihr Sieg ist auch ein Sieg für die Freiheit der Frauen.
«Pille danach» aus dem Automaten fs / 16. Oktober 2017 US-Universitäten verkaufen die Pille an umgerüsteten Getränke-Automaten. Sie wollen damit jungen Frauen den Zugang zur Nofallverhütung erleichtern.
H&M lässt Journalistinnen nicht in Fabrik upg / 16. Oktober 2017 Überwiegend Frauen arbeiten in der Textilindustrie. Transparenz über die Arbeitsbedingungen verweigern die Mode-Konzerne trotz gegenteiliger Versprechen.
Revolutionär: Gleicher Lohn für Fussballerinnen fs / 16. Oktober 2017 Erstmals entlohnt ein Land das Frauen-Nationalteam gleich wie die Männer-Mannschaft. Diese verzichten auf etwas Geld.
Frauenmarsch wird zur politischen Bewegung fs / 16. Oktober 2017 Die Aktivistinnen des Frauenmarsches treffen sich zu inhaltlichen Diskussionen. Im Zentrum steht die Strategie für die Wahlen im kommenden Jahr.
Gerichte begünstigen Leihmutterschaft fs / 16. Oktober 2017 In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten. Doch wer sein Kind im Ausland austragen lässt, kann mit verständnisvollen Gerichten rechnen.
«Einfacher Schritt zu mehr Gleichberechtigung» fs / 5. Oktober 2017 Eine finnische Zeitung verzichtet auf männliche Berufsbezeichnungen. In Reaktionen ist von «vorbildhaft» bis «Aprilscherz» die Rede.
Rechte YouTuberinnen hetzen gegen Frauenrechte fs / 5. Oktober 2017 Junge Frauen propagieren in den neuen Medien alte Rollenbilder und antifeministische Botschaften. Hunderttausende folgen ihnen.
«Wir befürchten Stillstand in der Frauenpolitik» fs / 5. Oktober 2017 In Deutschland ist der Frauenanteil im Parlament abgesackt. Die Wahl werde politische Konsequenzen haben, sagen Frauenverbände.
Trend zu züchtiger Mode fs / 5. Oktober 2017 Rocklängen rutschen nach unten, Ausschnitte nach oben: Welche Folgen dieser Trend für die Wahlfreiheit von Frauen hat, ist umstritten.
Hersteller machen Schluss mit rosaroter Spielzeugwelt fs / 5. Oktober 2017 Der weltweit drittgrösste Spielzeug-Hersteller vermarktet seine Waren nicht mehr nach Geschlecht. Er folgt damit einem Trend.
Spanner filmen unter den Röcken fs / 26. September 2017 Spanner halten ihre Handys unter die Röcke von Frauen, um zu filmen oder zu fotografieren. Sie können nur schwer zur Verantwortung gezogen werden.
«Kein Freibrief für Hormone in den Wechseljahren» fs / 26. September 2017 Eine neue Studie gibt Entwarnung für die Einnahme von Hormonen in den Wechseljahren. Das sei ein Missverständnis, sagt eine Expertin.
Frauenfeindliche Werbung am Pranger fs / 26. September 2017 Der Negativ-Preis für die frauenfeindlichste Werbung geht in diesem Jahr an ein Fitnessstudio. Die Pose der Frau habe keinen Bezug zum beworbenen Produkt.
Keine Lohnerhöhung für Kindergärtnerinnen fs / 26. September 2017 In der Schweiz lehnt das Höchstgericht höhere Löhne für Kindergärtnerinnen ab. Der Berufsverband spricht von einem politischen Urteil.
Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen fs / 26. September 2017 Die Absage an die Zweigeschlechtlichkeit erschwert die Kritik an der patriarchalen Gesellschaft, sagt die Philosophin Carola Meier-Seethaler.
Vorbild sein für starke Töchter fs / 15. September 2017 Mädchen lernen, sich klein zu machen. Damit muss Schluss sein, sagt eine Feministin. Wie Mädchen selbstbestimmte Frauen werden, zeigt ihr Ratgeber.
Ringen um Strafmass für frauenverachtenden Rap fs / 15. September 2017 Die Klage einer Schweizer Politikerin gegen sexistische Beschimpfungen in einem Rap-Song blieb weitgehend erfolglos. Die Staatsanwaltschaft akzeptiert dies nicht.
Geschlechtertrennung in Kinderabteilung aufgehoben fs / 15. September 2017 Eine Warenhauskette unterscheidet bei Kinderkleidern nicht mehr zwischen Mädchen und Jungen. Dies hat eine Kontroverse ausgelöst.
Seltenheit: Frauenmehrheit im Stadtparlament fs / 15. September 2017 Seit kurzem sind in einem Schweizer Stadtparlament mehr Frauen als Männer. Das ist erst zum zweiten Mal der Fall.
Weitere Moscheen ohne patriarchale Strukturen geplant fs / 15. September 2017 Moscheegemeinden ohne Geschlechterhierarchie stossen auf heftige Kritik, aber auch auf Zustimmung. Die Initiantin spricht von einer «Revolution».
«Es war unglaublich unangenehm» fs / 5. September 2017 Donald Trump stalkte Hillary Clinton während einer TV-Debatte. Diese ringt bis heute mit der angemessenen Reaktion.
Kontroverse um Kopftuch-Verbot für Mädchen fs / 5. September 2017 Gegnerinnen von Kopftüchern für Mädchen weisen den Vorwurf des Rassismus zurück. Man dürfe Frauenrechte nicht relativieren.
«Es ist nicht Dein Körper!» fs / 5. September 2017 Ein Rockmusiker hat einen Grapscher im Publikum öffentlich gemassregelt. Dieser hatte während des Konzerts einer fremden Frau an die Brust gefasst.
Schüler protestieren gegen sexistischen Dresscode fs / 5. September 2017 Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen sollen an US-Schulen verhindern, dass Schüler und Lehrer in der Konzentration gestört werden. Die Kritik wächst.
«Geschäft mit Gebärmüttern von Frauen» fs / 5. September 2017 Leihmutterschaft ist ein Geschäft auf Kosten armer Frauen, das nicht mit dem Recht auf Familie von homosexuellen Männern legitimiert werden darf.
«Es gibt keine gute Prostitution» fs / 25. August 2017 Eine junge Deutsche war jahrelang in den Fängen eines Zuhälters. Jetzt will sie die Gesellschaft aufrütteln.
Mit Männerquote Frauen fördern fs / 25. August 2017 In der Schweiz könnte bald nur noch eine Frau in der Regierung sein. Jetzt schlägt ein Politologe eine Höchstquote für Männer vor.
Mädchen mit Kopftuch aus Kinderbuch entfernt fs / 25. August 2017 Das Bild eines kleinen Mädchens mit Kopftuch hat in Grossbritannien einen Proteststurm ausgelöst. Jetzt wird die Broschüre überarbeitet.
Facebook zensiert Frauengesundheitszentrum fs / 25. August 2017 Facebook löscht Inhalte von Frauen, die nicht der Norm entsprechen. Dazu gehören Darstellungen zur Menstruation.
Google sagt Treffen zu Anti-Frauen-Text ab fs / 25. August 2017 Google musste eine interne Veranstaltung über den frauenfeindlichen Text eines Mitarbeiters absagen. Rechtsradikale hatten Kritikerinnen und Kritiker bedroht.