Eizellen werden nicht «gespendet» sondern verkauft fs / 19. April 2022 Die Schweiz soll die Eizellen-«Spende» legalisieren, fordert ein Vorstoss des Parlamentes. Doch «Spende» ist das falsche Wort.
Hohn und Spott für feministische Aussenpolitik fs / 13. April 2022 Traditionelle Sicherheitspolitiker fordern jetzt, militärisch aufzurüsten. Über andere Ausgaben für mehr Sicherheit machen sie sich lustig.
Applaus für gewalttätige Männer fs / 7. April 2022 Zwei Ohrfeigen in aller Öffentlichkeit sorgten kürzlich für Schlagzeilen. Die Reaktionen vor Ort waren ernüchternd – mit zwei Ausnahmen.
Die Frau ist alt und frustriert fs / 4. April 2022 Der Satiriker Jan Böhmermann diffamierte Alice Schwarzer öffentlich. Eine alte Masche, um sich nicht inhaltlich auseinandersetzen zu müssen.
«Das Patriarchat reisst an den Grenzen Familien auseinander» fs / 22. März 2022 Die Bilder an den ukrainischen Grenzen zeigen: Patriarchale Strukturen schaden auch den Männern. Und sie führen immer wieder zu Gewalt, sagt eine Expertin.
Appell für mehr Frauen brachte nichts fs / 21. März 2022 Das Magazin «Der Spiegel» wollte mehr namentlich erwähnte Frauen in den Artikeln und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.
Aus Frauensicht Wenn ein Mann Diskriminierung beklagt fs / 16. März 2022 Schweizer Autoversicherer diskriminieren Männer, jammerte kürzlich das Boulevardblatt «Blick». Willkommen in der Welt der Frauen!
Leihmütter gefangen im Krieg fs / 8. März 2022 Schwangere Leihmütter müssen bis zur Geburt des Babys in der Ukraine ausharren. Wenn sie fliehen und im Ausland gebären, gelten sie rechtlich als dessen Mutter.
EU-Ratspräsident lässt von der Leyen erneut im Stich fs / 4. März 2022 Der ugandische Aussenminister beachtet sie nicht und verweigert ihr den Handschlag. Charles Michel schaut schon wieder zu.
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt fs / 2. März 2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist kein Zufall.
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer fs / 22. Februar 2022 Spott erntete bis vor fünfzig Jahren, wer die Anrede «Fräulein» kritisierte. Der erfolgreiche Kampf zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.
Politikerinnen erringen wichtige Urteile gegen Facebook fs / 18. Februar 2022 Gerichte haben nach jahrelangen Verfahren zwei Politikerinnen Recht gegeben. Sie müssen Beleidigungen von anonymen Usern nicht hinnehmen.
«Das Kinderkopftuch ist kein Symbol für Vielfalt» fs / 14. Februar 2022 Ein Arzt in Kanada hat das Kopftuch für Mädchen kritisiert. Die Fachzeitschrift löschte seinen Text und entschuldigte sich, was Musliminnen im Exil empörte.
Feministische Aussenpolitik und Nato sind unvereinbar fs / 10. Februar 2022 Die neue deutsche Regierung bekennt sich im Koalitionsvertrag zur feministischen Aussenpolitik und zur Nato. Doch die beiden passen schlecht zusammen.
Aus Frauensicht Drei Frauen haben mehr Grand-Slam-Titel als Rafael Nadal fs / 2. Februar 2022 Als der Spanier Ende Januar seinen 21. Grand-Slam-Titel gewann, schrieb er Geschichte. Doch die erfolgreichste Tennisspielerin erreichte 24 Titel.
Gerechte Sprache als Lachnummer fs / 18. Januar 2022 Zwei Kabarettisten machen sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Die Methoden sind altbekannt: Absurde Beispiele und relativieren.
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen fs / 17. Januar 2022 Ein «inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Feministinnen kritisieren, dass dies die Gleichstellung von Frauen erschwere.
Schlagzeile macht aus Tätern Opfer fs / 12. Januar 2022 Senioren töten ihre Partnerinnen aus Überforderung, lautete eine Schlagzeile. Sie suggeriert Verständnis für Frauenmörder im Seniorenalter.
Das Geschwätz von der Gleichstellung fs / 10. Januar 2022 In der Schweiz wollen Konservative das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.
Abtreibungsgegner schicken Politikerinnen vor fs / 7. Januar 2022 In der Schweiz wollen zwei Initiativen das Abtreibungsrecht einschränken. Treibende Kraft ist ein altbekannter Abtreibungsgegner.
Die Hexenjagd gegen eine Professorin ist ein Warnruf fs / 23. November 2021 Eine feministische Akademikerin wird zum Schweigen gebracht, weil sie eine andere Meinung hat. Das sollte alle beunruhigen, sagt eine Politikerin.
Lotterie soll mehr Frauen an Gerichte bringen fs / 18. November 2021 Ein Losverfahren erhöht den Frauenanteil an Gerichten, meint eine Ökonomin. Eine Anwältin erwidert, wichtiger seien die Arbeitsbedingungen.
Eizellen-«Spende»: Geschäft auf dem Buckel von Frauen fs / 15. November 2021 Eizellen sind ein rares Gut. «Spenderinnen» werden mit Geld geködert und im Katalog wie eine Ware beurteilt und bepreist.
Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen fs / 15. November 2021 Husna Saddat und Kamila Ferenc engagierten sich in diesem Jahr für Frauenrechte. Auch andere mutige Frauen taten dies, oft unter Lebensgefahr.
Aus Frauensicht US-Verkehrsminister im Papa-Monat fs / 12. November 2021 Pete Buttigieg sorgte für Schlagzeilen, weil er Elternurlaub nahm. Kritik kam vom politischen Gegner, der sich sonst familienfreundlich gibt.
Kommentar Es muss eine reformierte Frau in den Vatikan Barbara Marti / 9. November 2021 Die Schweizer Regierung will im Vatikan eine Botschaft einrichten. Damit wertet sie eine Kirche auf, die hart erkämpfte Frauenrechte beschneiden will.
Schweizer Publikation zur Demokratie ignoriert Frauen fs / 26. Oktober 2021 Die politische Mitbestimmung der Frauen ist für eine Demokratie unwichtig. Diese Botschaft vermittelt eine staatlich mitfinanzierte Publikation. Fachfrauen sind empört.
«Julian Assange verletzte meine Grenzen» fs / 26. Oktober 2021 Das heimliche Entfernen des Kondoms nehmen viele nicht als Form der Gewalt wahr. Nur ein Straftatbestand kann dies ändern, sagen Fachfrauen.
Zigaretten sind verpönt, Frauenverachtung nicht fs / 26. Oktober 2021 An der Expo in Dubai ist ein Tabak-Multi als Sponsor unerwünscht. Kaum Kritik gibt es hingegen an der Frauendiskriminierung im Gastgeberland.
«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen fs / 26. Oktober 2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht und machen sie damit unsichtbar. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.
Kommentar «Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt Barbara Marti / 26. Oktober 2021 Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».
Gefährliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt fs / 23. September 2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild über Gewalt gegen Frauen. Morde erhalten zu viel Aufmerksamkeit und die alltägliche Gewalt zu wenig.
«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme» fs / 23. September 2021 Werbung spricht Frauen aus Männersicht an. Kampagnen erreichen deshalb viele Kundinnen nicht, sagen zwei Expertinnen.
«Frauen verhauen» ist kein Aufruf zur Gewalt fs / 23. September 2021 Ein Richter meint, ein frauenverachtender Text könne Dritte nicht zu Gewalt gegen Frauen anstacheln. Die Staatsanwaltschaft ist anderer Ansicht.
Alte Arbeitsteilung beim jungen Regierungschef fs / 23. September 2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hält sich für unentbehrlich – bei der Arbeit. Für Eltern gibt es bessere Vorbilder.
«Merkel musste immer pragmatisch sein» fs / 23. September 2021 Das späte Bekenntnis von Angela Merkel, Feministin zu sein, irritiert Fachfrauen nicht. Der innerparteiliche Widerstand gegen Frauenpolitik sei gross gewesen.
Dieser blinde Fleck gefährdet Frauenleben fs / 26. August 2021 In Deutschland verletzt und ermordet ein Attentäter fast ausschliesslich Frauen. Doch das Motiv Frauenhass ist kein Thema, obwohl es offensichtlich ist.
Maulkorb für Feministin verstösst gegen Meinungsfreiheit fs / 26. August 2021 Eine Frau darf sagen, dass das biologische Geschlecht wichtig ist. Das gehöre zum Recht auf freie Meinungsäusserung, sagt ein Gericht.
Geschlechterklischees beeinflussen Urteile fs / 26. August 2021 Der mutmassliche Sexualstraftäter Bill Cosby ist Ende Juni freigekommen. Am selben Tag verlor Popstar Britney Spears ein weiteres Mal im Kampf gegen ihre Entmündigung.
Kommentar Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Barbara Marti / 26. August 2021 Auch renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.
Der Bundestag soll weiblicher werden fs / 26. August 2021 Im deutschen Parlament sind nicht einmal ein Drittel der Abgeordneten Frauen. Falls dies so bleibt, erwägen Frauen wieder eine Wahlprüfungsbeschwerde.
Pornovideos mit Gewaltszenen sollen erlaubt werden fs / 29. Juni 2021 Pornofilme, die Gewalt zeigen, sollen in der Schweiz legalisiert werden. Dieser Vorschlag einer Parlamentskommission hat eine Kontroverse ausgelöst.
Gezielte Kampagnen gegen Politikerinnen fs / 29. Juni 2021 Annalena Baerbock wird online anders attackiert als Robert Habeck, weil sie eine Frau ist. Sie ist kein Einzelfall. Das hat Folgen für Politik und Demokratie.
Frauen sollen Pille mit unbekanntem Risiko schlucken fs / 29. Juni 2021 Mit «Drovelis» ist kürzlich eine Verhütungspille auf den Markt gekommen, deren Thromboserisiko man erst in sechs Jahren kennt.
Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat fs / 29. Juni 2021 Der Vatikan hat sein eigenes Strafrecht überarbeitet: Neu ist darin das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.
Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Barbara Marti / 29. Juni 2021 Über einhundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Von den vielen Misserfolgen liessen sie sich nicht entmutigen.
Mediale Bühne für Kritiker gerechter Sprache fs / 20. Mai 2021 Ein Student inszeniert sich als «Opfer des Gendersternchens». Grosse Medien informieren einseitig.
«Dich würde ich gerne richtig flach legen» fs / 20. Mai 2021 Unerwünschte Anmache im öffentlichen Raum kennt fast jede Frau. Jetzt fordern Jugendliche, dass Täter nicht mehr straffrei davonkommen sollen.
Neue Kontroverse um Lohn für Hausarbeit fs / 20. Mai 2021 Ein Lohn für Hausarbeit zementiert veraltete Geschlechterrollen, sagen die Kritikerinnen. Das Gegenteil ist der Fall, sagen die Befürworterinnen.